Partei, die mit anderen einen Block bildet
Blockpartei, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Blockpartei‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Blockpartei‹.
Verwendungsbeispiele für ›Blockpartei‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
An die Vermögen der ehemaligen Blockparteien muß man ebenfalls ran.
[Die Zeit, 25.05.1990, Nr. 22]
Seit vier Jahren stellen die beiden früheren Blockparteien die Regierung.
[Süddeutsche Zeitung, 02.09.1997]
Das gleiche Schicksal widerfuhr im übrigen auch den anderen Blockparteien in der späteren DDR.
[Süddeutsche Zeitung, 16.02.1996]
Ein Problem sei, daß die Struktur der Blockparteien erhalten geblieben sei.
[Nr. 135: Gespräch Kohl mit Mitterrand vom 4. Januar 1990. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1990], S. 21845]
Daß sie zur Übernahme der politischen Macht durch die Blockparteien führen würde, ahnten wir damals nicht.
[Die Zeit, 25.11.1994, Nr. 48]
Zitationshilfe
„Blockpartei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Blockpartei>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Blockmalz Blockkraftwerk Blockkonfrontation Blocking Blockierung |
Blockplan Blockpolitik Blocksatz Blocksberg Blockschokolade |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora