Thesaurus
Synonymgruppe
Blumengeschäft
·
Blumenhandlung
·
Blumenladen
·
Floristeria
·
Floristikgeschäft
Oberbegriffe |
|
Verwendungsbeispiele für ›Blumenhandlung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich kann Ihnen nur sagen, daß man in der Blumenhandlung gelogen hat.
[Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines Optimisten. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 26499]
Bald glaubt man sich in einer morbiden Blumenhandlung, bald in einem gespenstischen alten Palazzo.
[Süddeutsche Zeitung, 18.03.1997]
Große Sträuße läßt man ebenso wie Topfpflanzen durch die Blumenhandlung schicken.
[Martin, Hans: Darf ich mir erlauben ...?, Stuttgart: Hädecke 1935, S. 64]
Die Verdächtigen hatten in einer Blumenhandlung einen Strauß weiße Nelken gekauft – die spanischen Todesblumen.
[Bild, 13.01.2001]
Wer in einer österreichischen Blumenhandlung einen Holzständer für den Blumentopf erwerben will, wird in aller Regel an eine Möbelhandlung verwiesen.
[Süddeutsche Zeitung, 28.11.1996]
Zitationshilfe
„Blumenhandlung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Blumenhandlung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Blumenhandel Blumengärtnerei Blumengärtner Blumengruß Blumengroßmarkt |
Blumenhändler Blumenhändlerin Blumenkalender Blumenkasten Blumenkelch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora