Typische Verbindungen zu ›Blumenrohr‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Blumenrohr‹.
Verwendungsbeispiele für ›Blumenrohr‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für die Darstellung der Canna, auch indisches Blumenrohr genannt, muss man 175.000 Euro anlegen.
[Die Zeit, 25.11.2013, Nr. 47]
Denn wenn diese geschält wird, rollt sie sich ein wie das Blatt einer Canna (Blumenrohr).
[Der Tagesspiegel, 08.03.2003]
Das Blumenrohr wächst an geschützten, warmen und sonnigen Standorten zur Zufriedenheit.
[Reinhardt Höhn, Blumen für den Balkon: Berlin: VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag 1976, S. 72]
Um beim Blumenrohr die Bildung neuer Triebe anzuregen, müssen die abgeblühten Sprosse gekürzt werden.
[Der Tagesspiegel, 02.11.2002]
Als Standort im Freien eignen sich für das Blumenrohr Beete in windgeschützter, sonniger Lage und nährstoffreiche Böden.
[Der Tagesspiegel, 02.11.2002]
Zitationshilfe
„Blumenrohr“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Blumenrohr>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Blumenranke Blumenrabatte Blumenpracht Blumenparterre Blumenornament |
Blumensamen Blumenschale Blumenschau Blumenschere Blumenschmuck |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus