Blust, der, das oder die
Grammatik Substantiv (Maskulinum, Neutrum) · Genitiv Singular: Blust(e)s · wird nur im Singular verwendet
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Blust
Aussprache [bluːst] · [blʊst]
Bedeutungsübersicht
- [CH ] ...
- a) das Blühen
- b) die Blütezeit
eWDG und ZDL
Bedeutung
a)
das BlühenWDG
Synonym zu Blüte (2)
Beispiele:
die Obstbäume sind im BlustWDG
Leider waren nicht mehr viele Mandelbäume im Blust, hat doch der Sturm (man erinnere sich an den Wellengang bei der Anreise) viele Blüten runtergepustet. [Mandelblüte in Sizilien, 22.03.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
Wenn ein Baum in voller weisser Blust steht, müssen nicht alle Blüten befruchtet werden, damit ein voller Ertrag möglich ist. [St. Galler Tagblatt, 21.04.2017]
In der hügeligen Landschaft leuchten die im Blust stehenden Kirschbäume wie Diamanten. [Neue Zürcher Zeitung, 01.05.2016]
Es ist ein herrlicher Tag mit Sonne, Blust und Herdengeläute. [Neue Zürcher Zeitung, 18.03.2014]
Die Bäume haben ihre Blust aufgesetzt, es darf ab Sommer (Kirschen) bis Herbst mit reicher Fruchternte gerechnet werden. [Luzerner Zeitung, 30.04.2008]
Das mickrige Sträusschen […], mit dem sie auf ihrer Einladungskarte für die Ausstellung wirbt, ist nur ein Vorgeschmack auf die Blust, die einen […] erwartet. [Neue Zürcher Zeitung, 14.10.2006]
Man kennt den frühlingshaften Blust in der Schweiz und die prächtigen Herbstwälder in Neuengland und Kanada. [Neue Zürcher Zeitung, 24.04.2002]
b)
die Blütezeit
Beispiele:
Nur die Trockenperiode nach dem Blust im
Mai sei gerade für Neupflanzungen und Jungbäume problematisch gewesen. [St. Galler Tagblatt, 26.08.2020]
Nach dem Blust hatte es sehr viele
Trauben. [Thurgauer Zeitung, 06.09.2018]
Die Pflanzen schwellen prächtig an, bis gegen Ende der
Blust die oberen 50 % des Stammes und
der Hauptzweige völlig von länglichen, kristallinen Blüten bedeckt
werden. [Feminisierte Haze Samen Kaufen, 22.01.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Weil nun aber der Blust des
Mirabellenbäumchens in Mutters Garten und der des uralten
Zwetschgenbaums im Garten daneben bereits vorbei sind, habe ich
irgendwie verschlafen, dass andere Gewächse noch immer in voller Blüte
stehen. [unsinn 14.04.23, 23.04.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Blust m. f. ‘das Blühen, Blüte(zeit)’, mhd. bluost f., st-Ableitung von dem unter blühen (s. d.) genannten Verb; vgl. aengl. blōstm(a) ‘Blume’.
Thesaurus
Zitationshilfe
„Blust“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Blust>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Blusenschnitt Blusenrock Blusennäherin Blusenmann Blusenkragen |
Blut Blut an den Händen haben Blut bildend Blut geleckt haben Blut ist dicker als Wasser |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)