historisch Gerichtsbarkeit über Leben und Tod
Blutbann, der
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Geschichte,
Jura
Synonymgruppe
Blutbann ·
Blutgerichtsbarkeit ·
Grafschaftsrecht ·
Halsgerichtsbarkeit ·
Hochgerichtsbarkeit ·
Vogteirecht ·
hohe Gerichtsbarkeit
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Blutbann‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nur ein Mann aus einer Samurai‑Familie konnte ferner mit dem Blutbann belehnt werden.
[Weber, Max: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. II, Tübingen: Mohr 1921 [1920-1921], S. 289]
In manchen Negerreichen ist in naturalistischer Art der sichtbare Repräsentant des Blutbanns, der Scharfrichter, ständiger und einflußreichster Begleiter des Fürsten.
[Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. In: Weber, Marianne (Hg.), Grundriß der Sozialökonomik, Tübingen: Mohr 1922 [1909-1914, 1918-1920], S. 663]
Dazu fügte Heinrich VI. 1194 das Immunitätsrecht und Adolf von Nassau das Recht der Ausübung des Blutbannes.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1927, S. 995]
Zitationshilfe
„Blutbann“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Blutbann>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Blutbank Blutbahn Blutbad Blutbach Blutaustausch |
Blutbeutel Blutbild Blutbildung Blutblase Blutbrechen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus