Bildung roter Blutkörperchen
Blutbildung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Blut-bil-dung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Blutbildung ·
Hämatopoese
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Blutbildung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Blutbildung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Blutbildung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Seit seiner Geburt litt das Kind unter einer Störung der Blutbildung.
[Die Zeit, 01.09.2004, Nr. 36]
Es regt die Blutbildung an und erspart dem Kind eine Transfusion.
[Die Zeit, 02.11.2012 (online)]
Das Knochenmark ist für die Blutbildung verantwortlich und damit lebensnotwendig.
[Süddeutsche Zeitung, 01.04.1996]
Egal, ob rot oder grün – Birnen unterstützen das Wachstum und die Blutbildung.
[Bild, 27.05.2005]
Am weitesten sind die Anwendungen von Knochenmarkstammzellen gediehen, mit denen sich Schäden der Blutbildung behandeln lassen.
[Süddeutsche Zeitung, 26.04.2004]
Zitationshilfe
„Blutbildung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Blutbildung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Blutbild Blutbeutel Blutbann Blutbank Blutbahn |
Blutblase Blutbrechen Blutbuche Blutchemismus Blutdiamant |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus