Blutdruckwert, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Blutdruckwert(e)s · Nominativ Plural: Blutdruckwerte
Aussprache
Worttrennung Blut-druck-wert
Typische Verbindungen zu ›Blutdruckwert‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Blutdruckwert‹.
Verwendungsbeispiele für ›Blutdruckwert‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Noch vor zehn Jahren galten erst Blutdruckwerte ab 160 zu 100 als behandlungsbedürftig.
[Die Zeit, 31.07.2000, Nr. 31]
Die Schwester geht durch die Zimmer, um alle zu begrüßen, ich beginne die Blutdruckwerte zu messen.
[Die Zeit, 03.10.1986, Nr. 41]
Bei krankhaft hohen Blutdruckwerten sind viele Frauen weniger sexuell erregbar als gesunde.
[Bild, 11.02.1998]
In Testserien stieg der systolische Blutdruckwert prompt auf über 250.
[Die Zeit, 04.07.1980, Nr. 28]
Dabei tendierten bei unerwartet vielen Studienteilnehmern die Blutdruckwerte während der Arbeit nach oben.
[Die Welt, 24.11.2000]
Zitationshilfe
„Blutdruckwert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Blutdruckwert>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Blutdruckmessung Blutdruckmanschette Blutdruckkontrolle Blutdruckabfall Blutdruck |
Blutdurst Blutegel Blutegelbehandlung Bluteiweiß Blutentnahme |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)