Blutsverwandte, die oder der
Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Blutsverwandten · Nominativ Plural: Blutsverwandte(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Blutsverwandten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einige Blutsverwandte. |
Worttrennung Bluts-ver-wand-te
Thesaurus
Synonymgruppe
Blutsverwandte
weibl.
·
Blutsverwandter
männl.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Blutsverwandte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als Jude hat er Millionen von Blutsverwandten, die in unserer Geschichte genau sein Schicksal übernehmen mussten.
Der Tagesspiegel, 24.03.2005
Iranische Frauen dürfen einem Mann nicht die Hand geben, es sei denn, er ist ein naher Blutsverwandter.
Die Zeit, 23.05.1997, Nr. 22
Nur wenn es sich um Blutsverwandte handelt, darf der Raum betreten werden.
Friedländer, Hugo: Der Knabenmord in Xanten. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1910], S. 111
Er steht unter dem Schutz des Gastrechts, und sein Gastfreund ist verpflichtet, ihn zu schirmen wie einen Blutsverwandten.
Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. I,1. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1884], S. 18911
Bei vielen wilden Völkern ist die Liebe im Sinne von Gemütshinneigung nur zwischen Blutsverwandten, aber kaum zwischen Mann und Weib bekannt.
Meisel-Hess, Grete: Die sexuelle Krise. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 8652
Zitationshilfe
„Blutsverwandte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Blutsverwandte>, abgerufen am 27.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
blutsverwandt Blutsturz Blutstuhl Blutstropfen Blutstrom |
Blutsverwandtschaft blutt Bluttat Bluttaufe Bluttest |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora