Sport mehrsitziger Sportschlitten mit zwei Kufenpaaren, von denen das vordere die Steuervorrichtung, das hintere die Bremsvorrichtung hat
Bobsleigh, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Bob-sleigh
Herkunft Englisch
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Bobsleigh‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die ursprüngliche Bezeichnung für Bob hieß Bobsleigh, sie stammt aus dem Englischen und bedeutet Schlitten.
[o. A. [H. S.]: Bob. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1975]]
Die Bahn ist jetzt für Bobsleighs polizeilich geschlossen nachdem gestern an gleicher Stelle noch ein Arm‑ und ein Beinbruch erfolgt war.
[Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 02.03.1909]
Für Bobsleighs bleibt für Übungsfahrten und Rennen der Westend Bob‑Run weiter offen.
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 03.03.1912]
Neun Jahre nach Smiths Besuch bei Hufschmied Mathis entstand im Engadin der älteste Bobsportverein der Welt, der St. Moritz Bobsleigh Club.
[Süddeutsche Zeitung, 26.11.1996]
Zitationshilfe
„Bobsleigh“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bobsleigh>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bobrennen Bobpilotin Bobpilot Bobo Bobinoir |
Bobsport Bobsportler Bobtail Bocage Boccia |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora