spanischer Weinkeller, Weinstube
Bodega, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bodega · Nominativ Plural: Bodegas/Bodegen
Aussprache
Worttrennung Bo-de-ga (computergeneriert)
Herkunft Spanisch
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Bodega‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bodega‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bodega‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber normalerweise tut man das eher tagsüber, die Bodegas schließen früh.
Die Zeit, 17.10.2011, Nr. 42
Es gibt verschiedene Bodegas im Alentejo, die man besuchen kann.
Die Welt, 09.04.1999
Zum einen können ein paar schlechte Jahrgänge die Kalkulation der Bodegas erheblich eintrüben.
Der Tagesspiegel, 14.08.1998
Innerhalb weniger Monate wurden eine große Bodega und eine Flugzeuglandebahn errichtet.
o. A.: ENDSTATION FREIHEIT. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1985]
Edgar ging mit seinem Vater durch den Park in die Bodega hinter der Haltestelle.
Müller, Herta: Herztier, Reinbek: Rowohlt 1994, S. 57
Zitationshilfe
„Bodega“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bodega>, abgerufen am 17.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Boddenküste Bodden Bockwurstbude Bockwurst bocksteif |
Boden Boden-Boden-Rakete Boden-Luft-Rakete Bodenabrutsch Bodenabteil |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora