Verwendungsbeispiele für ›Bodeneigentum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zur Finanzierung ihrer Unternehmen benötigen sie nicht nur den Rückhalt von Bodeneigentum, das sie nun erst einmal nicht mehr bilden können.
[Der Tagesspiegel, 04.01.1999]
Es mag sein, daß von dieser Vergünstigung lediglich die italischen Besitzer ausgenommen waren, da sie als Ausländer kein römisches Bodeneigentum gewinnen konnten.
[Heuß, Alfred: Das Zeitalter der Revolution. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 9029]
Die unterlassene Aktualisierung der Einheitswerte führte zu einer beispiellosen Privilegierung des Bodeneigentums gegenüber anderen Eigentumsarten.
[Süddeutsche Zeitung, 28.07.2003]
Ein volles staatliches Bodeneigentum hat es nur in militärischen oder priesterlichen Despotien gegeben; die Allmende setzte ursprünglich Überwiegen der Weidewirtschaft über den Ackerbau voraus.
[Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre Erster Teil, Berlin: Duncker & Humblot 1978 [1900], S. 419]
Es regelte erstmals die Inanspruchnahme von Bodeneigentum jeder Art zugunsten umfassender städtebaul.
[o. A.: Lexikon der Kunst - D. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 21363]
Zitationshilfe
„Bodeneigentum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bodeneigentum>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bodendüngung Bodendünger Bodendunst Bodendruck Bodendienststaffel |
Bodeneinschnitt Bodenentkrustung Bodenerhebung Bodenerkundung Bodenerneuerung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)