Lehre von der Entstehung und Zusammensetzung der Böden
Bodenkunde, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bodenkunde · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Bo-den-kun-de
Wortbildung
mit ›Bodenkunde‹ als Erstglied:
Bodenkundler
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Biologie,
Geologie
Synonymgruppe
Bodenkunde ·
Bodenwissenschaft ·
Edaphologie ·
Pedologie
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Bodenkunde‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In der Praxis wühlt der Student bei der Bodenkunde in der Erde oder wechselt im Seminar ölige Traktorenluftfilter aus.
[Süddeutsche Zeitung, 02.06.1997]
Unser Wissen muß erweitert werden, zum Beispiel in bisher vernachlässigten Fachgebieten wie der Bodenkunde oder der Ökosystemforschung.
[Die Zeit, 30.10.1992, Nr. 45]
Er war mit dem Neuaufbau der Institute für landwirtschaftliche Bakteriologie und Bodenkunde sowie für Kulturtechnik beauftragt.
[Baumgartner, Gabriele u. Hebig, Dieter (Hg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR – P. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1997], S. 19328]
Beziehungen pflegen traditionell etwa die Humboldt‑Universität und die Agraruniversität Kiew speziell in der Bodenkunde und der Lebensmitteltechnologie.
[Der Tagesspiegel, 12.02.2001]
Biologie, Bodenkunde, Agrartechnik, aber auch Datenverarbeitung und Fachrechnen sind Gegenstand der Theorie.
[Süddeutsche Zeitung, 22.02.1995]
Zitationshilfe
„Bodenkunde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bodenkunde>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bodenkultur Bodenkrume Bodenkontrollstation Bodenkontakt Bodenkohlrabi |
Bodenkundler Bodenkälte Bodenleger Bodenlosigkeit Bodenluke |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus