Militär Truppe, deren Kampfhandlungen sich auf dem Erdboden abspielen
Bodentruppe, die
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Bodentruppe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bodentruppe‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bodentruppe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Später folgten auch Bodentruppen, deren Stärke auf etwa 300 Mann geschätzt wird.
[o. A. [sae.]: Dhofar. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1976]]
Um wirksam Schutz zu gewährleisten, müssten also Bodentruppen ins Land.
[Die Zeit, 08.06.2012, Nr. 24]
Bodentruppen sieht sie auch nicht vor, sondern schließt diese explizit aus.
[Die Zeit, 28.03.2011, Nr. 13]
Da aber Bodentruppen politisch tabu sind, rechnen Militärs mit einem langen Einsatz.
[Die Zeit, 27.12.2010 (online)]
Es wäre auch idiotisch, mit Bodentruppen einzugreifen, wo sich selbst eine israelische Division blutig gerieben hat.
[Die Zeit, 23.08.2006, Nr. 35]
Zitationshilfe
„Bodentruppe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bodentruppe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bodentreppe Bodentemperatur Bodenständigkeit Bodenstruktur Bodenstreitkraft |
Bodenturnen Bodentür Bodenuntersuchung Bodenvase Bodenverbesserung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)