Body, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Bodys · Nominativ Plural: Bodys
Aussprache
Worttrennung Bo-dy (computergeneriert)
Typische Verbindungen zu ›Body‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Body‹.
Verwendungsbeispiele für ›Body‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sein Body ist der Typ, aus dem er mehr machen will.
[Die Zeit, 21.03.1997, Nr. 13]
Sex ist Fun, und Fun setzt einen "strammen Body" voraus.
[Süddeutsche Zeitung, 19.05.2000]
Natürlich läßt er auch die Hosen runter, stellt den nicht mehr ganz so knackigen Body zur Schau.
[Süddeutsche Zeitung, 21.08.1997]
Dabei war ich so stolz auf meinen Body, meine glatte Haut.
[Bild, 08.03.2002]
Gleich gehe ich in die Stadt und kaufe mir den tollen Body.
[Bild, 15.03.1999]
Zitationshilfe
„Body“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Body>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bodmerei Bodhisattwa Bodenübung Bodenzusammensetzung Bodenzins |
Body-Cam Body-Drill Body-Mass-Index Body-Shaming Body-Stocking |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)