Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Bollwerk, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Bollwerk(e)s · Nominativ Plural: Bollwerke
Aussprache 
Worttrennung Boll-werk
Wortbildung  mit ›Bollwerk‹ als Letztglied: Abwehrbollwerk · Felsbollwerk · Felsenbollwerk · Festungsbollwerk · Grenzbollwerk · Inselbollwerk
eWDG

Bedeutungen

1.
Landungsplatz und Ladeplatz im Hafen, Kai
Beispiele:
das Schiff legte am Bollwerk an, wurde am Bollwerk festgemacht
am, auf dem Bollwerk sammelten sich viele Zuschauer
2.
historisch Schutzbau gegen Feinde, Befestigungswerk
Beispiele:
ein Bollwerk errichten
das Bollwerk wurde rasch erstürmt
die Felsen bildeten ein hohes, natürliches, unüberwindliches Bollwerk gegen den Feind
übertragen
Beispiele:
ein Bollwerk des Friedens
ein Bollwerk gegen den Krieg
ein festes, starkes Bollwerk der Freiheit
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Bollwerk n. ‘Schutzbau gegen Feinde, Befestigung’, spätmhd. bollwerc (Ende 13. Jh.), mnd. bolwerk (14. Jh.), mnl. bolwerc. Die nhd. Entsprechungen der beiden Kompositionsglieder sind Bohle und Werk (s. d.), das Kompositum bedeutet demnach ‘aus Bohlen und Erde errichtetes Pfahl-, Schanzwerk, Befestigung’, auch ‘Schutzbau gegen Wasser, Uferbefestigung, Landungs- und Ladeplatz, Kai’. Aus dem Frz. übernommenes Boulevard (s. d.) stammt aus mnl. bolwerc.

Thesaurus

Militär
Synonymgruppe
Bastion · Befestigung · Bollwerk · Festung · Fort · Fortifikation · Wehranlage  ●  Feste  veraltet · Wehr  geh., veraltet
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Festung im Oder-Warthe-Bogen · Festungsfront Oder-Warthe-Bogen  ●  Ostwall ugs.
  • Pommern-Stellung · Pommernlinie · Pommernwall
  • Schanze · Spitzwall · Wallburg
  • Reichsschutzstellung · Südostwall
  • Große Abchasische Mauer · Kelassurier Mauer
  • Grenzbefestigung · Kordon
  • Akropolis griechisch · Reduit franz. · Zitadelle ital.
  • Verhau  ●  Verhack veraltet
  • Siegfried-Linie  ●  Ligne Siegfried franz. · Siegfried Line engl. · Westwall Hauptform
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Bollwerk‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bollwerk‹.

Verwendungsbeispiele für ›Bollwerk‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie meinten, daß es den Guten möglich sein müsse, das Bollwerk ihrer Sicherheit aus eigenem zu errichten. [Welles, C. Bradford: Die hellenistische Welt. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 7890]
Ich als erste war so unvorsichtig, mich mit der Hand gegen das Bollwerk zu stemmen, wodurch der Kahn abgetrieben wurde. [Lehmann, Lilli: Mein Weg. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1913], S. 23054]
Das Gesetz zum Schutz der Ehe ist in ihren Augen vor allem ein Bollwerk zum Schutz des Kindes. [Die Zeit, 29.08.1997, Nr. 36]
Sie wird vom Bollwerk zu einem neuen Star der Region. [Die Zeit, 12.07.2010, Nr. 28]
Allerdings ist die Deutung des Grabens als militärisches Bollwerk in der Wissenschaft umstritten. [Die Zeit, 24.03.2008 (online)]
Zitationshilfe
„Bollwerk“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bollwerk>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bollette
Bollerwagen
Bollenhut
Bolle
Bolivianerin
Bollywood
Bollywoodfilm
Bollywoodstar
Bolometer
Boloskop