Theater eleganter Salonheld und Schwerenöter
Bonvivant, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Bonvivants · Nominativ Plural: Bonvivants
Aussprache
Worttrennung Bon-vi-vant
Herkunft aus gleichbedeutend bon vivantfrz, eigentlich ‘gut Lebender’ < bonfrz ‘gut’ + vivantfrz ‘Lebender’
Bedeutungsübersicht
- 1. [Theater] eleganter Salonheld und Schwerenöter
- 2. [veraltet] Lebemann
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
veraltet Lebemann
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Bonvivant
m.
‘Lebemann’.
Anfang des 18. Jhs. wird gleichbed.
frz.
bon vivant
in dt. Texte übernommen,
aus adverbial gebrauchtem
frz.
bon
(s.
Bon)
und
frz.
vivant
‘Lebender’,
eigentlich
‘gut Lebender’;
frz.
vivant
ist Part. Präs. von
frz.
vivre
‘leben’,
das aus
lat.
vīvere
hervorgegangen ist.
Thesaurus
Synonymgruppe
Gesellschaftslöwe
·
Lebemann
·
Partylöwe
●
Playboy
engl.
·
Bonvivant
geh., veraltend
·
Salonlöwe
ugs.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Bonvivant‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Bonvivant der Macht verließ den Saal heiterer, als er ihn betreten hatte.
[Süddeutsche Zeitung, 09.10.2003]
Einen kosmopolitischen Bonvivant würde er sich deshalb aber wohl selber nicht nennen.
[Süddeutsche Zeitung, 12.07.2002]
Der Mann ist häßlich wie die Nacht, doch gilt er als der bestangezogene Bonvivant der Stadt.
[Der Tagesspiegel, 03.09.1998]
Er ist zugleich auch ein Bonvivant, ein Mann, der mit schönen Dingen umzugehen weiß und dafür Zeit haben möchte.
[Die Zeit, 20.11.1964, Nr. 47]
Und dann gab es noch ein sehr dunkles Kapitel im Leben des sonst so erfolgreichen Bonvivants.
[Die Zeit, 03.03.2005, Nr. 10]
Zitationshilfe
„Bonvivant“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bonvivant>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bonuszahlung Bonustrack Bonussystem Bonuspunkt Bonusprogramm |
Bonze Bonzenheer Bonzentum Bonzenwesen Bonzenwirtschaft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)