Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Boomphase, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Boomphase · Nominativ Plural: Boomphasen
Worttrennung Boom-pha-se
Wortzerlegung Boom Phase, boomen Phase

Typische Verbindungen zu ›Boomphase‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Boomphase‹.

Verwendungsbeispiele für ›Boomphase‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auch in der Boomphase 2005 bis 2007 sank diese deutlich. [Die Zeit, 21.02.2011, Nr. 08]
So gehen in den Neunzigern auch die beiden großen Boomphasen des Jahrzehnts an der mit sich selbst beschäftigten Bank vorbei. [Die Zeit, 06.11.2003, Nr. 46]
Schließlich habe sich in der Boomphase ja auch niemand beschwert. [Süddeutsche Zeitung, 11.08.2001]
Die Boomphase der Stadt scheint noch lange nicht beendet zu sein. [Süddeutsche Zeitung, 06.07.1999]
Ich wurde neugierig und habe mitten in der Boomphase angefangen zu studieren. [Süddeutsche Zeitung, 29.12.2004]
Zitationshilfe
„Boomphase“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Boomphase>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Boom
Boombox
boomen
Boomer
Boomjahr
Boomtown
Booster
Boosterdiode
Boosterimpfung
boostern

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora