Verwendungsbeispiele für ›Bootsmotor‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Bootsmotoren aus Marienfelde liefen von 1912 an auch mit Diesel.
[Der Tagesspiegel, 04.10.2002]
Weil aber unterwegs der Bootsmotor ausfiel, hätten sie selbst entschieden, zu den anderen Geiseln zurückzukehren.
[Süddeutsche Zeitung, 28.04.2000]
Allein innerhalb des ersten Jahres starben 22 der Nager, zum Teil nach Verletzungen durch Bootsmotoren.
[Süddeutsche Zeitung, 10.04.1997]
In der Stille des Morgens hört man das Geräusch eines alten Bootsmotors.
[Süddeutsche Zeitung, 12.09.1995]
Unmittelbar nach dem Start versagte der Bootsmotor seinen Dienst, sodass erst noch ein Ersatz herangekarrt werden musste.
[Der Tagesspiegel, 13.05.2004]
Zitationshilfe
„Bootsmotor“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bootsmotor>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bootsmanöver Bootsmannsstuhl Bootsmannsgast Bootsmannschaft Bootsmann |
Bootspapiere Bootsrand Bootsrennen Bootsschleppe Bootsschuppen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus