Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Bordell, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Bordells · Nominativ Plural: Bordelle
Aussprache 
Worttrennung Bor-dell
Wortbildung  mit ›Bordell‹ als Erstglied: Bordellbesitzer · Bordellbetreiber · Bordellbetrieb · Bordellwirt
 ·  mit ›Bordell‹ als Letztglied: Großbordell · Männerbordell
Herkunft aus bordeelmnl < gleichbedeutend bordelafrz, eigentlich ‘Bretterhüttchen, kleiner Bauernhof’
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Haus, in dem Prostituierte ihrem Gewerbe nachgehen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Bordell n. ‘Freuden-, Dirnenhaus’. Im 15. Jh. wird Bordell, gleichbed. mhd. vrouwenhūs verdrängend, über mnl. bordeel aus gleichbed. afrz. bordel entlehnt. Dies bedeutet eigentlich ‘Bretterhüttchen, kleiner Bauernhof’ und ist Deminutivum von afrz. borde ‘Hütte’, das über einen Kollektivplural vlat. *borda auf ein aus dem Germ. (s. Bord) entlehntes vlat. *bordum ‘Brett’ zurückgeht. Möglich ist für das Dt. auch Entlehnung aus oder Einfluß von ital. bordello, das gleichfalls aus dem Afrz. stammt.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Bordell · Eroscenter · Freudenhaus · Laufhaus · Stundenhotel  ●  (gewisses) Etablissement verhüllend · Prostitutionsstätte fachspr. · Puff ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Bordell‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bordell‹.

Verwendungsbeispiele für ›Bordell‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er ist korrupt, er ist fett, er säuft, und er frisst, er geht ins Bordell. [Die Zeit, 16.06.2012, Nr. 24]
Sie sind in jenen Tagen fünf Mädchen im Bordell, keines ist älter als 18. [Die Zeit, 12.06.2012, Nr. 10]
Denn er verurteilte ihn 1994 nach Auflösung des Bordells zu vier Jahren Haft. [Die Zeit, 12.07.2010, Nr. 28]
Diese junge Frau sei in einem Bordell gestorben, heißt es. [Die Zeit, 09.06.2008 (online)]
Ich möchte schwören, es sei ein Bordell, ohne das beweisen zu können. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1927. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1927], S. 199]
Zitationshilfe
„Bordell“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bordell>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
bordeauxrot
Bordeauxwein
bordeigen
Bordelektrik
Bordelektronik
Bordellbesitzer
Bordellbetreiber
Bordellbetrieb
Bordellwirt
Bordereau

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora