Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Borke, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Borke · Nominativ Plural: Borken
Aussprache  [ˈbɔʁkə]
Worttrennung Bor-ke
Wortbildung  mit ›Borke‹ als Erstglied: Borkenflechte · Borkenhäuschen · Borkenkrätze · Borkenkäfer · Borkenschokolade
 ·  mit ›Borke‹ als Grundform: borkig
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Baumrinde bzw. periphere Gewebeschicht eines Baumes
Synonym zu Periderm, Rinde (1)
Kollokationen:
mit Genitivattribut: die Borke eines Baumes
Beispiele:
die rissige, glatte Borke eines BaumesWDG
die Borke abschälenWDG
Bei geschwächten Fichten können sich die Larven und Jungkäfer leicht durch die Rinde bohren, zwischen Borke und Bast fressen und Leitungsbahnen durchtrennen, sodass bei starkem Befall der Wassertransport in die Kronen stark gestört wird. [Hamburger Abendblatt, 13.07.2020]
In den selbst gebohrten Gängen der Bäume breiten sich die Käfer aus, pflanzen sich unter der Borke fort und legen dort ihre Eier. [Rhein-Zeitung, 07.07.2020]
Coraline betrachtete die Blätter an den Bäumen und das Muster aus Licht und Schatten auf der rissigen Borke am Stamm der alten Buche draußen vor dem Fenster. [Gaiman, Neil / Krutz-Arnold, Cornelia: Coraline. Würzburg 2009]
Lokal entrindete Flächen an Bäumen bilden rot angemalt Wegezeichen; bereits um 1598 sind Forstorte in schwarzer, Wegenamen in roter Farbe auf Vermessungskarten dargestellt; das Anbringen von Zeichen an großen Bäumen, sehr oft alten Kiefern, oblag den Zeichenschneidern; in Mannshöhe wurde die Borke abgeschabt, das jeweilige Zeichenbild (Buchstabe, Figur, Ziffer) 13 bis 16 Zentimeter hoch ins Holz geschnitten und mit Farbe ausgemalt; der Lohn je Zeichen um 1735 betrug sechs Pfennige. [Leipziger Volkszeitung, 15.01.2008]
Am jungen Stamm ist die Rinde glatt und graubraun; später wird sie rauh und bildet eine tiefgerissene, rötliche Borke. [Jahrbuch des Schweizer Alpen-Clubs. Zürich: Schweizer Alpen-Club 1976]
Phrasem:
D jmd. sitzt, steht zwischen Baum und Borke (= zwischen zwei unvereinbaren Gegensätzen)
2.
D Grind (1), eine verheilende Wunde bedeckender Schorf (1)
Beispiele:
Im weiteren Verlauf [einer dermatologischen Erkrankung] kann sich die Haut abschuppen oder in Borken, Krusten und Narben übergehen. [Hautkrankheiten: Welche gibt es?, 28.07.2020, aufgerufen am 18.09.2020]
Scabies norvegica (S. crustosa): Bei dieser Sonderform der Krätze kommt es zu einem extremen Milbenbefall, meist aufgrund einer Immunschwäche. Die Zahl der Milben kann hier in die Millionen gehen, und die Patienten leiden unter der Bildung von Borken und dicken Schuppenschichten auf der Haut. [Krätze (Scabies): Ansteckung, Sympome, Behandlung, 11.01.2018, aufgerufen am 18.09.2020]
Die Zeit zwischen der Ansteckung und dem Ausbruch der Krankheit beträgt zwischen einer und zweieinhalb Wochen. […] Es entstehen Bläschen, aus denen eitrige Pusteln und dann Borken werden. Nach etwa zwei Wochen fallen diese von selbst ab und können typische Narben hinterlassen. [Affenpocken von Mensch zu Mensch, 07.07.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
bis meine kleinen Wunden geheilt waren und die Borken abfielen [ CarossaKindheit86]
Impetigo (lat.), Hautausschlag, bestehend aus eiterigen Bläschen, deren Flüssigkeit gelbe und rote Borken bildet. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 33748]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Borke · Borkenkäfer
Borke f. ‘äußere, rauhe Baumrinde’, spätmhd. borke, wohl aus dem Nd. übernommen, vgl. mnd. bork(e), nl. bork, ablautend mnd. bark(e), mnl. barc, nl. bark, anord. bǫrkr (woraus engl. bark), schwed. bark. Die Etymologie von germ. *barku, *burk ist unsicher. Unter Berufung auf semantische Parallelen in anderen ie. Sprachen, z. B. lat. cortex, russ. korá (кора) ‘Rinde’, die zu der unter scheren1 (s. d.) angegebenen Wurzel ie. *(s)ker(ə)- ‘schneiden’ gehören, stellt man Borke und die zugehörigen Ablautformen zu der unter bohren und Brett (s. d.) behandelten Wurzel ie. *bher- ‘mit einem scharfen oder spitzen Werkzeug bearbeiten, schneiden’. de Vries Anord. 70 hält auch Verwandtschaft mit anord. barr n. ‘(Nadel)baum, Laub’ und dem (seltenen) Adjektiv barr ‘rauh, scharf’ für möglich. Borke wäre danach ‘etw. Rauhes’ und zur Wurzel ie. *bhar-, *bhor- ‘Hervorstehendes, Borste, Spitze’ zu stellen (s. Bart, barsch, Borste). – Borkenkäfer m. unter der Borke oder im Holz eines Baumes minierender Schädling (Ende 18. Jh.).

Thesaurus

Botanik
Synonymgruppe
Borke · Rinde
Unterbegriffe
Botanik
Synonymgruppe
Kruste · Rinde  ●  Borke  norddeutsch · Schale  landschaftlich
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Borke‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Borke‹.

Zitationshilfe
„Borke“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Borke>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Borid
Borgis
Borgerei
Borger
Borg
Borkenflechte
Borkenhäuschen
Borkenkrätze
Borkenkäfer
Borkenschokolade