Baumrinde bzw. periphere Gewebeschicht eines Baumes
Kollokationen:
mit Genitivattribut: die Borke eines Baumes
Beispiele:
die rissige, glatte Borke eines BaumesWDG
die Borke abschälenWDG
Bei geschwächten Fichten können sich die Larven und Jungkäfer leicht
durch die Rinde bohren, zwischen Borke und Bast
fressen und Leitungsbahnen durchtrennen, sodass bei starkem Befall der
Wassertransport in die Kronen stark gestört wird. [Hamburger Abendblatt, 13.07.2020]
In den selbst gebohrten Gängen der Bäume breiten sich die Käfer aus,
pflanzen sich unter der Borke fort und legen dort
ihre Eier. [Rhein-Zeitung, 07.07.2020]
Coraline betrachtete die Blätter an den Bäumen und das Muster aus
Licht und Schatten auf der rissigen Borke am Stamm
der alten Buche draußen vor dem Fenster. [Gaiman, Neil / Krutz-Arnold, Cornelia: Coraline. Würzburg 2009]
Lokal entrindete Flächen an Bäumen bilden rot angemalt Wegezeichen;
bereits um 1598 sind Forstorte in schwarzer, Wegenamen in roter Farbe auf
Vermessungskarten dargestellt; das Anbringen von Zeichen an großen Bäumen,
sehr oft alten Kiefern, oblag den Zeichenschneidern; in Mannshöhe wurde die
Borke abgeschabt, das jeweilige Zeichenbild
(Buchstabe, Figur, Ziffer) 13 bis 16 Zentimeter hoch ins Holz geschnitten
und mit Farbe ausgemalt; der Lohn je Zeichen um 1735 betrug sechs
Pfennige. [Leipziger Volkszeitung, 15.01.2008]
Am jungen Stamm ist die Rinde glatt und graubraun; später wird sie
rauh und bildet eine tiefgerissene, rötliche Borke. [Jahrbuch des Schweizer Alpen-Clubs. Zürich: Schweizer Alpen-Club 1976]