umgangssprachlich
a)
Person an der Spitze eines Unternehmens o. Ä.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der neue, junge, alte Boss; der oberste Boss; große, mächtige, wichtige, gierige Bosse
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit dem Boss [der Firma] sprechen
mit Genitivattribut: der Boss des Unternehmens, des Konzerns, der Firma, der Partei; die Bosse der Gewerkschaft, des Weltverbandes
als Aktiv-/Passivsubjekt: die Bosse verdienen [Millionen]
als Genitivattribut: die Gehälter der Bosse
Beispiele:
Die Bosse der Unternehmen im Dow Jones Industrial Average (DJIA) kamen im Schnitt auf eine – nochmals gestiegene – [durchschnittliche]
Jahresvergütung von umgerechnet 16,4 Millionen Euro. [Die Zeit, 07.07.2016 (online)]
Fuld verdiente in den vergangenen zehn Jahren rund 457 Millionen
Dollar und steht damit auf Platz elf der Liste der bestbezahlten
Bosse, wie das »Wall Street Journal« in einer
Analyse veröffentlichte. [Der Spiegel, 27.07.2010 (online)]
Der südafrikanische Boss des Profizirkus
ist ein Mann, der die Macht genießt und gern mit diktatorisch harter
Hand regiert. [Berliner Morgenpost, 31.05.2008]
Es gab einmal eine Zeit, da traf sich der Bundeskanzler gern mit
den Spitzen der Industrie – vorzugsweise mit den
Bossen großer Automobilkonzerne. [Berliner Zeitung, 17.03.2005]
»Ich bin der Vorsitzende dieser Firma hier«, verkündet Tyrone den
Schülern, die an diesem Vormittag aus Cardiff zur Zechenbesichtigung
gekommen sind, »und das bedeutet, dass ich der
Boss
bin.[«] [Die Zeit, 19.12.2001]
b)
Vorgesetzte, Chef
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: sein früherer, ehemaliger Boss; sein eigener Boss [sein]
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich mit seinem Boss treffen; mit seinem Boss sprechen
Beispiele:
Für meine Leute bin ich nicht der nette
Boss von nebenan – nach dem Motto »Piep piep
piep, wir haben uns alle lieb«, sondern ich kann als Chef schon sehr
fordernd und intensiv sein. [Südkurier, 12.01.2019]
Statt zu hoffen, dass der Vorgesetze den guten Abschluss eines
Projekts von sich aus honoriert, sollten Frauen lieber selbst auf ihren
Boss zugehen und mehr Gehalt verlangen. [Reutlinger General-Anzeiger, 16.06.2012]
»Erst vor ein paar Tagen hat mein Boss
wegen eines Großauftrages für die gesamte Belegschaft eine allgemeine
Urlaubssperre bis Jahresende verhangen
[sic!, verhängt]«, erzählt der Sömmerdaer. [Thüringer Allgemeine, 30.06.2011]
Für 38 Prozent der Befragten ist der Chef ein Vorbild. Jeder
vierte (26 Prozent) findet hingegen, daß er nur fachlich gut ist. 31
Prozent möchten nicht mit ihrem Boss tauschen,
weil sie Verantwortung und Streß
[sic!]
fürchten. [Die Welt, 19.01.2005]
Er will endlich das Kommando auf einem der glorreichen
US‑Unterseeboote der S‑Klasse führen, aber sein
Boss, Commander Dahlgren (Bill Paxton), hält
ihn noch für unreif. [Thüringer Allgemeine, 15.09.2000]
c)
Anführer einer Gruppe
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich mit dem Boss treffen; mit dem Boss sprechen
mit Genitivattribut: der Boss der Mafia, der Camorra; der Boss der Bande
als Genitivattribut: die Festnahme des Bosses
Beispiele:
Die Mittwochswandergruppe erkundet die nähere und weitere
Heimat. […] Peter T[…] ist der Boss der Truppe
und sucht die Wanderungen aus, die über 12 bis 15 Kilometer lang
sind. [Rhein-Zeitung, 19.09.2019]
[…] Ziemlich
unvergleichlich ist die Szene, wie Claudia Roth 1999 auf einer
Delegationsreise nach Afghanistan mit dem Außenminister der Taliban
aneinandergerät, weil der im Zuge seiner islamistischen
Frauenfeindlichkeit nicht mit Frauen verhandeln will: »Ich sagte ihm
direkt ins Gesicht, dass ich der Boss dieser
Gruppe sei und er entweder mit mir rede oder das Gespräch augenblicklich
zu Ende sei.« [Die Zeit, 01.02.2007]
Fußballabteilung des WSV Tangstedt hat ein neues Führungsduo:
[…] Neuer »Boss« ist Egbert
I[…], als sein Vertreter fungiert der
Betreuer der Bezirksliga‑Mannschaft, Gerd R[…]. [Hamburger Abendblatt, 12.03.2004]
Ein
Junge, der ein Jahr älter ist als alle anderen, ist eindeutig der
Boss unter den übrigen. Dieser
Junge[…] bestimmt immer, wer mitspielen darf. [Berliner Morgenpost, 27.10.2001]
Im April letzten Jahres spürte die Sondereinheit der Polizei in
einem Versteck das Oberhaupt der sizilianischen Mafiafamilie Laudani
auf. Der Boss war eine Frau[…]. [Die Welt, 18.01.2000]