Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Boss, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Bosses · Nominativ Plural: Bosse
Aussprache  [bɔs]
Ungültige Schreibung Boß
Rechtschreibregel § 2
Wortbildung  mit ›Boss‹ als Letztglied: Clubboss · Drogenboss · Gangsterboss · Gewerkschaftsboss · Industrieboss · Klubboss · Kolonialboss · Mafiaboss · Parteiboss · Wirtschaftsboss
Herkunft aus gleichbedeutend bossengl
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
umgangssprachlich
a)
Person an der Spitze eines Unternehmens o. Ä.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der neue, junge, alte Boss; der oberste Boss; große, mächtige, wichtige, gierige Bosse
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit dem Boss [der Firma] sprechen
mit Genitivattribut: der Boss des Unternehmens, des Konzerns, der Firma, der Partei; die Bosse der Gewerkschaft, des Weltverbandes
als Aktiv-/Passivsubjekt: die Bosse verdienen [Millionen]
als Genitivattribut: die Gehälter der Bosse
Beispiele:
Die Bosse der Unternehmen im Dow Jones Industrial Average (DJIA) kamen im Schnitt auf eine – nochmals gestiegene – [durchschnittliche] Jahresvergütung von umgerechnet 16,4 Millionen Euro. [Die Zeit, 07.07.2016 (online)]
Fuld verdiente in den vergangenen zehn Jahren rund 457 Millionen Dollar und steht damit auf Platz elf der Liste der bestbezahlten Bosse, wie das »Wall Street Journal« in einer Analyse veröffentlichte. [Der Spiegel, 27.07.2010 (online)]
Der südafrikanische Boss des Profizirkus ist ein Mann, der die Macht genießt und gern mit diktatorisch harter Hand regiert. [Berliner Morgenpost, 31.05.2008]
Es gab einmal eine Zeit, da traf sich der Bundeskanzler gern mit den Spitzen der Industrie – vorzugsweise mit den Bossen großer Automobilkonzerne. [Berliner Zeitung, 17.03.2005]
»Ich bin der Vorsitzende dieser Firma hier«, verkündet Tyrone den Schülern, die an diesem Vormittag aus Cardiff zur Zechenbesichtigung gekommen sind, »und das bedeutet, dass ich der Boss bin.[«] [Die Zeit, 19.12.2001]
b)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: sein früherer, ehemaliger Boss; sein eigener Boss [sein]
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich mit seinem Boss treffen; mit seinem Boss sprechen
Beispiele:
Für meine Leute bin ich nicht der nette Boss von nebenan – nach dem Motto »Piep piep piep, wir haben uns alle lieb«, sondern ich kann als Chef schon sehr fordernd und intensiv sein. [Südkurier, 12.01.2019]
Statt zu hoffen, dass der Vorgesetze den guten Abschluss eines Projekts von sich aus honoriert, sollten Frauen lieber selbst auf ihren Boss zugehen und mehr Gehalt verlangen. [Reutlinger General-Anzeiger, 16.06.2012]
»Erst vor ein paar Tagen hat mein Boss wegen eines Großauftrages für die gesamte Belegschaft eine allgemeine Urlaubssperre bis Jahresende verhangen [sic!, verhängt]«, erzählt der Sömmerdaer. [Thüringer Allgemeine, 30.06.2011]
Für 38 Prozent der Befragten ist der Chef ein Vorbild. Jeder vierte (26 Prozent) findet hingegen, daß er nur fachlich gut ist. 31 Prozent möchten nicht mit ihrem Boss tauschen, weil sie Verantwortung und Streß [sic!] fürchten. [Die Welt, 19.01.2005]
Er will endlich das Kommando auf einem der glorreichen US‑Unterseeboote der S‑Klasse führen, aber sein Boss, Commander Dahlgren (Bill Paxton), hält ihn noch für unreif. [Thüringer Allgemeine, 15.09.2000]
c)
Anführer einer Gruppe
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich mit dem Boss treffen; mit dem Boss sprechen
mit Genitivattribut: der Boss der Mafia, der Camorra; der Boss der Bande
als Genitivattribut: die Festnahme des Bosses
Beispiele:
Die Mittwochswandergruppe erkundet die nähere und weitere Heimat. […] Peter T[…] ist der Boss der Truppe und sucht die Wanderungen aus, die über 12 bis 15 Kilometer lang sind. [Rhein-Zeitung, 19.09.2019]
[…] Ziemlich unvergleichlich ist die Szene, wie Claudia Roth 1999 auf einer Delegationsreise nach Afghanistan mit dem Außenminister der Taliban aneinandergerät, weil der im Zuge seiner islamistischen Frauenfeindlichkeit nicht mit Frauen verhandeln will: »Ich sagte ihm direkt ins Gesicht, dass ich der Boss dieser Gruppe sei und er entweder mit mir rede oder das Gespräch augenblicklich zu Ende sei.« [Die Zeit, 01.02.2007]
Fußballabteilung des WSV Tangstedt hat ein neues Führungsduo: […] Neuer »Boss« ist Egbert I[…], als sein Vertreter fungiert der Betreuer der Bezirksliga‑Mannschaft, Gerd R[…]. [Hamburger Abendblatt, 12.03.2004]
Ein Junge, der ein Jahr älter ist als alle anderen, ist eindeutig der Boss unter den übrigen. Dieser Junge[…] bestimmt immer, wer mitspielen darf. [Berliner Morgenpost, 27.10.2001]
Im April letzten Jahres spürte die Sondereinheit der Polizei in einem Versteck das Oberhaupt der sizilianischen Mafiafamilie Laudani auf. Der Boss war eine Frau[…]. [Die Welt, 18.01.2000]
2.
übertragen diejenige Person, die das Sagen bzw. die Verantwortung hat; etw., das besonders großen Einfluss auf jmdn. hat
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: sein eigener Boss [sein]
Beispiele:
Viele glauben tatsächlich, Übergewicht habe etwas mit dem Essverhalten und der falschen Einstellung zum Essen und zum Sport zu tun. Unser Unterbewusstsein spielt hier allerdings die Hauptrolle. Es ist in Wahrheit der Boss, die Schaltzentrale, die unser Leben steuert. [Abnehmen mit Hypnose: So funktioniert es, 05.02.2020, aufgerufen am 20.08.2020]
Die Frau war die Chefin im Haus, der Mann der Boss im Garten. [St. Galler Tagblatt, 08.08.2020]
Für Hunde sind die Besitzer der Boss, Katzen hingegen sehen sich selbst als Chef. [Wie erziehe ich eine Katze, 16.05.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Erst vor wenigen Monaten verlautbarte er, dass er zuhause sein Macho‑Alter‑Ego ablegt, weil dort »sie der Boss ist«. [Der Standard, 16.08.2013]
Ich wollte einfach nicht sehen, dass die Bulimie längst mein Boss war. [Bulimie statt Gefühle – reingefressen und ausgekotzt, 25.05.2012, aufgerufen am 01.09.2020]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Baas · Boß
Baas m. ‘(Haus)herr, Meister, Aufseher’, Übernahme aus dem Nd. und Nl. (17. Jh.), spätmnd. bas ‘Deichmeister’, nl. baas, (älter) baes. Herkunft unbekannt. Boß m. ‘wer Anweisungen gibt, Anführer, Chef’, Entlehnung (19. Jh.) von amerik.-engl. boss ‘Manager, Parteiführer’, das seinerseits auf nl. baas (s. oben) zurückgeht.

Typische Verbindungen zu ›Boss‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Boss‹ und ›Boß‹.

Atomprojekt Bosse Boß Cali-kartells Clan Drogenkartell Eisern Fußball-weltverband Fußballweltverband Genosse Händlerring Kanzler Kokainkartell Kontinentalverband Mafia Mafiaorganisation Medellin-kartells Plattenfirma Radweltverband Sinaloa-kartells Sopranos Unterwelt Weltverband Zemun-clans allmächtig gierig inhaftiert ober
Zitationshilfe
„Boss“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Boss#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Boss

Grammatik Substantiv (Maskulinum), meist ohne Artikel · Genitiv Singular: Bosses · Nominativ Plural: Bosse · prädikativ
Aussprache  [bɔs]
Ungültige Schreibung Boß
Rechtschreibregel § 2
Herkunft aus gleichbedeutend bossengl
ZDL-Basisartikel

Bedeutung

Jugendsprache
Phrasem:
Boss sein (= toll, premium, unschlagbar, der bzw. die Beste(n) sein)
Beispiele:
Du bist Boss, wenn du ’ne echte Frau erkennst, und sie mit Anstand behandelst und für sie kämpfst jederzeit. [Du bist Boss, 07.10.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Du bist Boss, wenn Du Vollgas gibst mit Deinen Talenten, statt sie sinnlos zu verschwenden. [Mittelbayerische, 17.03.2015]
Die Kinoversionen sind großartig, ohne Frage – die Extended Cuts sind BOSS! [Die Herr der Ringe-Trilogie – Review, 07.07.2011, aufgerufen am 31.08.2020]
Auch [die Künstler] Yelawolf, Aceman, Trunk Music sind Boss. [Nazar – rap.de, 12.05.2011, aufgerufen am 01.09.2020]
Jede Zeit hat die Dichter, die sie verdient: »Großer Pfanni, Du mehliger Geist! Du bist groß, Du bist kross, Du bist Manna, Du bist Boss!«, rappt Francis Kirps im Galerie‑Saal des Kulturzentrums. [Allgemeine Zeitung, 03.06.2003]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Boss‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Boss‹ und ›Boß‹.

Atomprojekt Bosse Boß Cali-kartells Clan Drogenkartell Eisern Fußball-weltverband Fußballweltverband Genosse Händlerring Kanzler Kokainkartell Kontinentalverband Mafia Mafiaorganisation Medellin-kartells Plattenfirma Radweltverband Sinaloa-kartells Sopranos Unterwelt Weltverband Zemun-clans allmächtig gierig inhaftiert ober

Verwendungsbeispiele für ›Boss‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Allerdings sei bei Boß einige Zeit vorher ein Rind geschlachtet worden. [Friedländer, Hugo: Ein »Ritualmord«-Prozeß. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1912], S. 22198]
Nur noch ein paar Tage kämpfte der Boß ums Überleben. [Der Spiegel, 24.06.1985]
Wer niemals Nein sagen kann, schadet damit langfristig seinem Ansehen beim Boss. [Die Zeit, 30.12.2013, Nr. 49]
Entweder kommt der Boss frei, oder wir jagen die Stadt in die Luft. [Die Zeit, 19.08.2013, Nr. 33]
Inzwischen aber können viele Bosse das geliehene Geld nicht zurückzahlen. [Die Zeit, 09.05.2013, Nr. 19]
Zitationshilfe
„Boss“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Boss#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Boson
Bosnische
Bosnisch
Bosnickel
Bosna
Bosse
Bosselei
Bossenquader
Bossenwerk
Bossiereisen