Computerprogramm, das bestimmte, oft repetitive Aufgaben selbsttätig ausführt
Beispiele:
Technisch sind Bots ganz einfach programmierte
Algorithmen, die im Internet bestimmte Aufgaben automatisieren. Sie sammeln
Daten für die Werbung oder Suchmaschinen, bündeln Informationen oder sorgen
dafür, dass der Datenverkehr reibungslos läuft. Bots
verbreiten allerdings auch Spam, greifen im Dienste von Hackern sensible
Daten ab oder legen einzelne Rechner oder ganze Netzwerke mit Angriffen
lahm. [Süddeutsche Zeitung, 16.09.2017]
Moderne Bots sollen Anwendern helfen, eine
Aufgabe zu erledigen […]. [ZDNet.de, 04.10.2017, aufgerufen am 17.06.2019]
Trotz des immensen Marketing‑ und Kommunikationspotentials der
Bots, das es noch weiterzuentwickeln gilt, können
sie bereits verschiedene Tätigkeiten erledigen und somit den Unternehmen
verschiedene Arbeiten erleichtern. [Digital & Social Media Agentur Betamodus, 28.07.2016, aufgerufen am 17.06.2019]
Über technische Tools versuchen wir
[…] zu verhindern, dass jemand mehrmals
teilnimmt oder der Fragebogen durch Bots beliebig oft
automatisch ausgefüllt wird. [Süddeutsche Zeitung, 14.07.2018]
Der Unterschied zu normalen Programmen ist oft nur graduell, aber
Bots arbeiten zielorientiert und autonom. Im
Unterschied zu stummen Programmen handeln Bots, ohne
ständig auf Eingaben des Anwenders angewiesen zu sein. [Süddeutsche Zeitung, 04.08.1998]
a)
spezieller Programm, das in sozialen Medien als scheinbar menschlicher Benutzer automatisch Kommentare setzt oder auf Hashtags reagiert, gefälschte Nachrichten (Fake News) verbreitet und Meinungsmehrheiten vortäuscht
Beispiele:
So wurden Bots zuletzt auch auf
politischer Bühne bekannt: als ein Werkzeug, um gefälschte
Social‑Media‑Accounts anzulegen, die wiederum bestimmte politische
Botschaften verstärken und so die öffentliche Meinung und politische
Entscheidungen rund um den Globus beeinflussen. [Süddeutsche Zeitung, 18.07.2018]
Falschmeldungen oder Fake News sind eine Geißel des Internets.
[…] Bei
ihrer Verbreitung spielen Bots, automatisch
arbeitende Systeme zum Weiterleiten und Teilen von Informationen in
sozialen Netzwerken, eine überproportional große Rolle. [Die Welt, 22.11.2018]
Um die Verbreitung von Falschnachrichten durch
Bots zu verhindern, gibt es eine Abwehrwaffe:
sogenannte Captchas – Tests, die nur Menschen, aber nicht Maschinen
bestehen. [Die Welt, 22.11.2018]
Bots entwickeln sich vielleicht zum bislang
wirksamsten Propagandawerkzeug in unserer Geschichte. [Süddeutsche Zeitung, 18.07.2018]
Antisoziales Verhalten ist im Netz nicht selten.
[…] Feindselige Individuen programmieren
Bots und überfluten den Kanal mit Strömen von
Zeichen. [Süddeutsche Zeitung, 18.02.1994]
b)
spezieller Computerprogramm, welches regelmäßig das Internet durchsucht und Inhalte von Webseiten auswertet
Beispiele:
Der Bot reist von Hyperlink zu Hyperlink
durch das Web und archiviert auf seinem Weg die Ergebnisse. [Berliner Zeitung, 09.03.2001]
»Bots« sind Programme oder
Service‑Angebote, die die gewaltigen Datenmengen des Internet nach
bestimmten Kriterien durchsuchen, auch dann, wenn man nicht online ist. [Die Welt, 14.09.1999]
Webseiten für Drogen oder Waffen […]
finden die Bots überhaupt nicht. Sie liegen im
Darknet, dem versteckten und nicht offenen Teil des
Internets. [Süddeutsche Zeitung, 22.09.2018]
Damit Suchmaschinen eine Website oder einen Inhalt auch finden,
muss dieser vorher ausgelesen bzw. »gecrawlt« worden sein, das heißt
Bots, sogenannte Crawler, lesen die Seite und
fügen sie so dem Index hinzu. [Die Welt, 26.09.2017]
Nachts werde diese Aufgabe [das Vergleichen von Angeboten] von sogenannten
»Bots« übernommen. Das sind mit künstlicher
Intelligenz ausgestattete Helfer, die […] die Vorgänge im Internet‑Handel
beobachten und […] auch selbständig Geschäfte
abschließen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.10.1999]
c)
spezieller Schadsoftware, die E-Mail-Adressen für Werbezwecke sammelt oder Sicherheitslücken ausspioniert, um in Server einzubrechen oder fremde Computer fernzusteuern
Beispiele:
Unternehmen fast aller Branchen werden rund um die Uhr von
Bots attackiert und verlieren Geld – ob sie
es merken oder nicht. [Süddeutsche Zeitung, 18.07.2018]
Wie identifiziert man Bots? Man erkennt
sie an zahlreichen Indikatoren. Zum Beispiel stürzt plötzlich der Server
ab und eine Website reagiert nicht so schnell, wie sie
sollte. [Süddeutsche Zeitung, 18.07.2018]
Ich weiß nicht ob das hilft, aber manche Leute ersetzen das »@«
durch etwas, das von im Internet stromernden Bots
nicht erkannt wird, z. B. »xyz(atzeichen)abcmail.com«. [alexanderdilger.wordpress.com, 03.12.2013]
Die Spammer durchstöbern das Netz mit Suchprogrammen, so
genannten Spambots, und sammeln die veröffentlichten Daten ein.
[…] Gezielt fragen die
Bots zu diesem Zweck die Server der
verschiedenen Provider ab. [Der Standard, 11.01.2004]
Mittlerweile benutzen Spammer so genannte
Bots (Skripte), die einfach
[…]Adressen durchprobieren – gibt es
den User, wird die Adresse in die Spamliste aufgenommen. [C’t, 2001, Nr. 24]
d)
spezieller virtuelle Person bzw. Programm, das in Chats, Computerspielen o. Ä. ein menschliches Gegenüber simuliert
Beispiele:
So gibt es […] Tausende
Internetseiten, auf denen Männer gegen Geld mit animierten
Bots chatten können. [Süddeutsche Zeitung, 11.04.2018]
Wenn am frühen Morgen nur wenige Spieler online sein sollten,
kann man immer noch auf ein Spiel gegen Bots
zurückgreifen. [Linux iuvat, 03.01.2013]
Ob man als Kunde mit einem Bot oder einem
Menschen chattet, findet man nach wie vor sehr einfach
heraus. [Neue Zürcher Zeitung, 08.01.2018]
[Der virtuelle Barkeeper] Leo ist ein
Bot, ein »konversationsfähiger
Software‑Roboter«. Manche nennen ihn auch Avatar, ein digitales
Phantasiewesen. [Der Tagesspiegel, 03.05.2001]
Die Gegner [im Computerspiel] sind
»Bots«, sie simulieren menschliche Charaktere
mit individuellen Stärken und Schwächen. [Frankfurter Rundschau, 14.06.2000]