Botanik, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Botanik · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Bo-ta-nik
Wortbildung
mit ›Botanik‹ als Erstglied:
Botaniker · botanisch
·
mit ›Botanik‹ als Letztglied:
Archäobotanik · Geobotanik
Herkunft zu botanikḗ (téchnē)griech (βοτανική τέχνη) ‘Kräuter-, Pflanzenkunde’ < botánēgriech (βοτάνη) ‘Weide, Futterkraut, Gras’, vgl. botaniquefrz ‘Botanik’
Bedeutungsübersicht
eWDG und DWDS
Bedeutungen
1.
Teilgebiet der Biologie (1), das sich mit der Erforschung von Pflanzen, besonders ihrem Aufbau, Wachstum und Stoffwechsel befasst
Synonym zu Pflanzenkunde, Pflanzenlehre
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: systematische, spezielle, wissenschaftliche Botanik
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Ordinarius, ein Lehrstuhl für Botanik
Beispiele:
die Wissenschaft, ein Lehrbuch der BotanikWDG
er war Professor der BotanikWDG
Zoologie und Botanik studierenWDG
2.
scherzhaft unbebaute NaturDWDS
Beispiele:
Wie lange werden wir noch durch die Botanik
stapfen? [Slides Only, 12.06.2016, aufgerufen am 15.09.2017]
Nicht, dass ich ständig wild kichernd und überdreht wie nur was
durch die Botanik springen wollte. [wearinganewbra, 22.02.2013, aufgerufen am 15.09.2017]
Es stockt kurz – und schon landet der Wagen in der
Botanik. [C’t, 2001, Nr. 1]
Schon zu den Gründerzeiten dieses Sportes wuchteten speziell in
Schottland schwergewichtige Männer[…] eiserne Schmiedehämmer in die
Botanik, zum Jubel der zarten Damen, die dabei
nicht nur die Muskelkraft der Adams bewunderten. [Berliner Zeitung, 13.05.1968]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Botanik · Botaniker · botanisch
Botanik f. ‘Pflanzenkunde’. Griech. botanikós (βοτανικός) Adj. ‘die Kräuter betreffend’, aus griech. botánē (βοτάνη) ‘Weide, Futterkraut, Gras’, begegnet in der Verbindung botanikḗ (téchnē) (βοτανική τέχνη) ‘Kräuter-, Pflanzenkunde’, die zu mlat. botanica ‘Heilkräuterkunde, Wissenschaft von den Pflanzen’ führt (vgl. lat. botanicum, mlat. botanica ‘Kräuterbuch’). Wohl unter Einfluß von früher bezeugtem frz. botanique (Anfang 17. Jh.) entsteht daraus die Wissenschaftsbezeichnung Botanik (Mitte 17. Jh.) mit den Ableitungen Botaniker m. (17. Jh.), nach nlat. botanicus (17. Jh.), und botanisch Adj. (17. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Botanik
Flora ·
Pflanzenbewuchs ·
Pflanzenreich ·
Pflanzenwelt ·
Pflanzenwuchs ·
Vegetation ●
(das) Grün(e) ugs. ·
...flor fachspr., Jargon ·
Bewuchs fachspr. ·
Botanik ugs., scherzhaft, fig.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Botanik‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Botanik‹.
Anatomie
Chemie
Entomologie
Gartenbau
Genetik
Geographie
Geologie
Lehrbuch
Mineralogie
Mykologie
Naturgeschichte
Ornithologie
Paläontologie
Pflanzengeographie
Pflanzenpathologie
Pflanzenphysiologie
Pharmakognosie
Pharmakologie
Pharmazie
Physiologie
Prof
Professor
Professur
Zoologie
angewandt
begeistert
beschreibend
habilitieren
interessieren
pharmazeutisch
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bossing Boston böswillig Böswilligkeit Bot |
Botaniker botanisch botanischer Garten Botanisierbüchse botanisieren |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)