Botschaft, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Botschaft · Nominativ Plural: Botschaften
Aussprache [ˈboːtʃaft]
Worttrennung Bot-schaft
Wortbildung
mit ›Botschaft‹ als Erstglied:
Botschafter
· Botschaftsangehörige · Botschaftsbesetzung · Botschaftsflüchtling · Botschaftsgebäude · Botschaftsrat · Botschaftssekretär
· mit ›Botschaft‹ als Letztglied: Audiobotschaft · Eilbotschaft · Freudenbotschaft · Friedensbotschaft · Frohbotschaft · Glücksbotschaft · Grußbotschaft · Hassbotschaft · Heilsbotschaft · Hetzbotschaft · Himmelsbotschaft · Hiobsbotschaft · Kernbotschaft · Liebesbotschaft · Lügenbotschaft · Neujahrsbotschaft · Schreckensbotschaft · Siegesbotschaft · Todesbotschaft · Trauerbotschaft · US-Botschaft · Unglücksbotschaft · Videobotschaft · Weihnachtsbotschaft · Werbebotschaft
· mit ›Botschaft‹ als Letztglied: Audiobotschaft · Eilbotschaft · Freudenbotschaft · Friedensbotschaft · Frohbotschaft · Glücksbotschaft · Grußbotschaft · Hassbotschaft · Heilsbotschaft · Hetzbotschaft · Himmelsbotschaft · Hiobsbotschaft · Kernbotschaft · Liebesbotschaft · Lügenbotschaft · Neujahrsbotschaft · Schreckensbotschaft · Siegesbotschaft · Todesbotschaft · Trauerbotschaft · US-Botschaft · Unglücksbotschaft · Videobotschaft · Weihnachtsbotschaft · Werbebotschaft
Mehrwortausdrücke
die Frohe Botschaft
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
(wichtige) Mitteilung
Beispiele:
jmdm. (eine) Botschaft senden, schicken, eine Botschaft bestellen lassen
jmdm. eine Botschaft ausrichten, bringen, sagen
eine Botschaft erhalten, bekommen, sich [Dativ] anhören
ich habe eine freudige Botschaft für dich
eine frohe, gute, willkommene, erwünschte, heimliche, geheime, schlimme, böse, traurige, königliche, päpstliche, biblische, christliche Botschaft
eine Botschaft von jmdm. an jmdn.
2.
Behörde eines Staates im Ausland, die von einem Botschafter geleitet wird (und deren Sitz)
Beispiele:
die sowjetische, amerikanische Botschaft
bei, in der Botschaft vorsprechen, sich melden, um das Visum bitten
auf die, zur Botschaft gehen
ein Schreiben an die Botschaft richten
die Botschaft befindet sich im Zentrum der Stadt
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Bote · Botschaft · Botschafter · Vorbote
Bote m. ‘Überbringer, Abgesandter’, ahd. boto (8. Jh.), mhd. bote, asächs. bodo, mnd. mnl. bōde, nl. bode, afries. aengl. boda, anord. boði ‘der mit einem Auftrag Ausgesandte’ (germ. *budan-) ist Nomen agentis, das (wie Ge-, Verbot) im Ablaut zu den unter bieten (s. d.) genannten Verben in ihrer alten Bedeutung ‘zur Kenntnis bringen, verkünden’ steht. – Botschaft f. ‘Verkündigung, Mitteilung’, ahd. botascaf (9. Jh.), mhd. bote-, botschaft; im 15. bis 17. Jh. auch ‘Abgesandter’ bzw. die ‘Gruppe der Abgesandten’. Botschafter m. ‘Bote, der mit politischem Auftrag Abgesandte’ (15. Jh.), dann ‘Leiter einer Gesandtschaft’ und seit dem 18. Jh. Staatstitel in der Übersetzung von frz. ambassadeur. Vorbote m. ‘Vorläufer, Anzeichen’, ahd. foraboto (9. Jh.), mhd. vorbote ‘der Verkünder der Ankunft seines Auftraggebers’; heute meist übertragen ‘An-, Vorzeichen’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Bekanntmachung ·
Bericht ·
Botschaft ·
Informationsaustausch ·
Mitteilung ·
Nachricht ●
Kunde geh., veraltet
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Auslandsvertretung ·
Botschaft ·
Gesandtschaft ·
Konsulat ·
Mission ·
Vertretung ·
diplomatische Vertretung ·
ständige Vertretung
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Botschaft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Botschaft‹.
Evangelium
Generalkonsulat
Gesandtschaft
Handelsvertretung
Konsulat
Regierungsgebäude
amerikanisch
britisch
chinesisch
christlich
ecuadorianisch
eindeutig
froh
geheim
iranisch
israelisch
lauten
senden
sowjetisch
unmißverständlich
verbreiten
verkünden
vermitteln
verschlüsselt
versteckt
verstehen
zentral
überbringen
übermitteln
Verwendungsbeispiele für ›Botschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vor ein paar Tagen hätte diese Botschaft Holt
noch erschreckt.
[Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt, Berlin: Aufbau-Verl. 1984 [1963], S. 98]
Vollzählig versammelte sich der Rat der Alten, die
Botschaft der weißen Götter
entgegenzunehmen.
[Stucken, Eduard: Die weißen Götter, Stuttgart: Stuttgarter Hausbücherei [1960] [1919], S. 126]
Gott ist einer der am schwersten zugänglichen Teile der christlichen
Botschaft.
[Ohm, Th.: Afrika südlich der Sahara. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 963]
Allerdings wußte der weitaus größere Teil der A. sehr wenig mit der
Botschaft der Kirche anzufangen.
[Schuster, K.: Arbeiter. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 22567]
Alles lässt sich erklären, alles ist machbar, alles wird gut – das
ist meist die Botschaft dieser technikgläubigen
Bauten.
[Die Zeit, 09.03.2000, Nr. 11]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Botmäßigkeit Botnet Botnetz Botokude Botox |
Botschafter Botschafterebene Botschafterin Botschafterkonferenz Botschafterposten |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)