Beispiele:
Statt Mütze sagten wir Speckdeckel, anstelle von Schuhen war von
Latschen, Botten oder Quanten die Rede. [Leipziger Volkszeitung, 27.04.2005]
Wir kennen diesen Weg seit 30 Jahren, und er war schon immer sehr
geröllig, verändert hat sich an dieser Trasse in drei Jahrzehnten kaum
etwas. Und wenn, dann tragen ganz sicher die gewachsenen Scharen mit
schweren Botten und staksenden Walking‑Stöcken ihren
Teil der Verantwortung[…]. [Allgemeine Zeitung, 21.09.2021]
Wir dürfen uns Bücher und Blumen kaufen, aber keine Boots oder
anderweitigen Botten. [Schweriner Volkszeitung, 24.04.2021]
[…] die neuen Sneakers im Camouflage‑Muster
fallen auf den Sitzen fast gar nicht mehr auf. Die Schuhe sind der neueste
PR‑Streich der BVG, diesmal in Zusammenarbeit mit Adidas. Wenn sich aber
doch jemand über die hippen Botten auf der Sitzfläche
beschweren sollte: Die BVG hat den Schuh für die Kampagnenbilder entgegen
der eigenen Regeln auf einer Sitzbank drapiert. [Der Tagesspiegel, 11.01.2018]
Auch deren fesche Botten, aufgemotzt mit
australischem Lammfell, sahen kuschlig aus, doch Nullkommanichts waren auch
ihre Füße quietschnass und die Sohlen so glatt, dass eine Trägerin nach der
anderen beim Schwadronieren über gutes Schuhwerk bühnenreif ausrutschte und
längelang hinschlug. [Thüringer Allgemeine, 28.01.2021]
Trullesand formulierte die Losung des Tages: »Schnürt die
Botten, Kampf den Motten!« [Kant, Hermann: Die Aula. Berlin: Rütten & Loening 1965, S. 142]
Hätte der Robben den Schuh vom Werner abgekriegt, er hätte sich
wahrscheinlich noch gewälzt, nachdem der Platzwart schon das Flutlicht
abgestellt hat. Egal, was alle sagen: für mich ist sowas übrigens Rot! Er
tritt vor Wut den Botten weg und trifft damit den
Gegenspieler. [Zahnbürste mit Thai-Ginseng, 13.03.2021, aufgerufen am 17.03.2021] ungewöhnl. Sg.