großes rundes oder ovales Holzgefäß für Wäsche oder für handwerklichen Gebrauch
Bottich, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Bottich(e)s · Nominativ Plural: Bottiche
Aussprache
Worttrennung Bot-tich
Wortbildung
mit ›Bottich‹ als Letztglied:
↗Bierbottich
·
↗Braubottich
·
↗Edelstahlbottich
·
↗Farbbottich
·
↗Fischbottich
·
↗Gärbottich
·
↗Holzbottich
·
↗Kalkbottich
·
↗Löschbottich
·
↗Mörtelbottich
·
↗Rührbottich
·
↗Spülbottich
·
↗Waschbottich
·
↗Wasserbottich
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Bottich
m.
‘großes rundes Holzgefäß’,
ahd.
botega
‘großes Faß für Wein, Bier, Gemüse’
(9. Jh.),
mhd.
botech(e).
Die Herkunft der zunächst im Obd.,
vor allem im Bair.,
auftretenden Gefäßbezeichnung ist umstritten.
Man vermutet Entlehnung aus einer mlat. Variante von
lat.
apothēca
‘Aufbewahrungsort, Weinlager’,
mlat.
auch
‘Faß, Gefäß, Behälter’,
griech.
apothḗkē
(ἀποθήκη),
s.
↗Apotheke,
oder
(über ein allerdings nicht belegtes
ital.
bottiga?)
aus
mlat.
butica
‘Gefäß, Behälter’
zu
spätlat.
buttis
‘Faß’.
(Vgl. die Literaturangaben
Ahd. Wb. 1, 1284.)
Ahd.
botega
ist schwaches Fem.;
unter Einfluß von
ahd.
botah
m.
‘Körper’
(verwandt mit gleichbed.
engl.
body)
setzt sich zunächst inlautende Spirans durch
(spätahd.
botahha,
mhd.
boteche),
dann
(seit mhd. Zeit belegt)
auch maskulines Genus.
Obd. Mundarten haben das feminine Genus bewahrt,
vgl.
die Bottig,
Botting.
Thesaurus
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Bottich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bottich‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bottich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aus dem runden Bottich fließt kochende Bronze in die vorbereiteten Formen.
Der Tagesspiegel, 30.11.2003
Nach 40 Minuten ist unsere Pause zu Ende, wir versammeln uns wieder um den großen Bottich.
Süddeutsche Zeitung, 05.08.1995
Nur erwiesen sich die Tiere ungeschickt und manche ertranken in den kleinen Bottichen, an deren Rändern sie mühelos hätten emporsteigen können.
Bücherl, Wolfgang: Das Haus der Gifte, Stuttgart: Franckh'sche Verlagshandlung 1963, S. 156
Eines Tages wurde der geliebte Hund »Wolf« meiner Schwester in einem Bottich im Garten ertränkt gefunden.
Altenberg, Peter: Märchen des Lebens. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1908], S. 6248
Die Männer mußten noch Seile um den Bottich binden und Steine auf den Deckel legen.
Held, Kurt: Die rote Zora und ihre Bande, Aarau: Sauerländer 1989 [1941], S. 318
Zitationshilfe
„Bottich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bottich>, abgerufen am 19.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Botter Botten Bottelier Böttcherwerkstatt böttchern |
Bottleneck Bottleparty Botulin Botulinum Botulinumtoxin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (2)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (2)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora