Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Boulevard, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Boulevards · Nominativ Plural: Boulevards
Aussprache 
Worttrennung Bou-le-vard
Wortbildung  mit ›Boulevard‹ als Erstglied: Boulevardblatt · Boulevardier · Boulevardjournalismus · Boulevardliteratur · Boulevardmagazin · Boulevardmedium · Boulevardpostille · Boulevardpresse · Boulevardrandliteratur · Boulevardstück · Boulevardtheater · Boulevardzeitung · boulevardisieren
 ·  mit ›Boulevard‹ als Letztglied: Einkaufsboulevard
Herkunft aus gleichbedeutend boulevardfrz, ursprünglich ‘Festungswerk, Stadtwall’ < gleichbedeutend bolwercmnl
eWDG

Bedeutung

breite Straße, Ringstraße
Beispiel:
die Boulevards von Paris
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Boulevard · Boulevardblatt · Boulevardpresse · Boulevardtheater
Boulevard m. ‘breite Straße’. Frz. boulevard, ursprünglich ‘Festungswerk, Stadtwall’, zurückgehend auf das dem dt. Bollwerk (s. d.) entsprechende gleichbed. mnl. bolwerc, gelangt in seiner jüngeren Bedeutung ‘ringförmig verlaufende Prachtstraße an der Stelle früherer Festungswälle’ (namentlich in Paris) in der 2. Hälfte des 18. Jhs. ins Dt.; hier wird es noch im 19. Jh. vorwiegend mit Bezug auf Paris, im 20. Jh. häufiger auch für andernorts befindliche ähnliche Straßen verwendet, neuerdings besonders ‘breite Geschäftsstraße in der Innenstadt mit starkem Fußgängerverkehr’. – Boulevardblatt n. ‘im Straßenverkauf angebotene, groß aufgemachte Sensationszeitung’ und Boulevardpresse f. ‘in großer Auflage erscheinende Sensationspresse’ (beide Ende 19. Jh.); Boulevardtheater n. ‘zur Unterhaltung spielendes kleines Theater’ (Ende 18. Jh., anfangs Boulevards-Theater).

Thesaurus

Synonymgruppe
Bunte Blätter · Klatschpresse · Regenbogenpresse · Sensationspresse · Skandalpresse  ●  Boulevard  franz. · Boulevardpresse  Hauptform · Yellow Press  engl.
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Prachtstraße · Prospekt (russ.)  ●  Avenue  franz. · Boulevard  franz. · Korso  selten
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Boulevard‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Boulevard‹.

Verwendungsbeispiele für ›Boulevard‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Als wir uns beim Kaffee ausgeruht hatten, gingen wir eine lange Zeit über die Boulevards. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1929. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1929], S. 80]
So ist sein Leben von ihm gegangen, er bleibt einsam auf dem Boulevard Solitude. [Fath, Rolf: Werke – B. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 341]
Man trifft solche Typen auch auf diesem Boulevard der Soziologie, aber wirken sie nicht schon wie fremde Gestalten in einer anderen Welt? [Die Zeit, 02.12.1999, Nr. 49]
Hier sprach man Französisch, Englisch, Deutsch und – man hörte sehr viel Russisch auf den Boulevards. [Die Zeit, 07.03.1997, Nr. 11]
Denn es gibt Interessanteres als diesen nicht einmal strahlenden Boulevard. [Die Zeit, 13.03.1970, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Boulevard“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Boulevard>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Boulette
Boule
Bouillonwürfel
Bouillonsuppe
Bouillonstickerei
Boulevardblatt
Boulevardier
Boulevardjournalismus
Boulevardliteratur
Boulevardmagazin