Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Boulevardpresse, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Boulevardpresse · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [buləˈvaːɐ̯pʀɛsə]
Worttrennung Bou-le-vard-pres-se
Wortzerlegung Boulevard Presse2
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Gesamtheit der (ursprünglich nur im Straßenverkauf angebotenen) Zeitungen, Zeitschriften und Illustrierten, bei denen Sachverhalte (meist) dramatisiert oder beschönigt, plakativ oder reißerisch dargestellt werden
siehe auch Regenbogenpresse
Kollokationen:
als Aktivsubjekt: die Boulevardpresse berichtet, schreibt [über etw., jmdn.]
als Genitivattribut: die Berichte, Klatschspalten, Schlagzeilen, Titelseiten der Boulevardpresse
Beispiele:
Die serbische Boulevardpresse mag als seriöse Informationsquelle vernachlässigbar sein, doch als Stimmungsbarometer für Trends der Regierungspolitik ist sie durchaus relevant. [Neue Zürcher Zeitung, 05.05.2022]
Er [der Verleger Axel Springer] wollte mit einer plakativ gestalteten, nicht zu ernsten, an der britischen Boulevardpresse orientierten Tageszeitung voller großer Bilder und mit wenig Text ein Massenpublikum erobern. [Der Spiegel, 28.03.2017 (online)]
Nach dem tragischen Amoklauf an einer US‑Volksschule in Newtown[…] machten die britische Boulevardpresse und Vertreter der US‑Waffenlobby abermals »Killerspiele« mitverantwortlich. [Der Standard, 24.12.2012]
Wegen seiner grünen (= ökologischen) Einstellung wurde er von der Boulevardpresse auch als Verrückter dargestellt, der mit Pflanzen redet. [Der Spiegel, 08.12.2006 (online)]
Manches Mal sind es die Killerviren, die in großen Lettern durch die Schlagzeilen der Regenbogenpresse geistern, manches Mal sorgen medizinische Erfindungen in der Boulevardpresse für sensationelle Titelgeschichten. Dem gegenüber steht die seriöse Berichterstattung über medizinische Themen in den Wissenschaftsteilen von Tageszeitungen und Magazinen. [Süddeutsche Zeitung, 12.04.2002]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Boulevard · Boulevardblatt · Boulevardpresse · Boulevardtheater
Boulevard m. ‘breite Straße’. Frz. boulevard, ursprünglich ‘Festungswerk, Stadtwall’, zurückgehend auf das dem dt. Bollwerk (s. d.) entsprechende gleichbed. mnl. bolwerc, gelangt in seiner jüngeren Bedeutung ‘ringförmig verlaufende Prachtstraße an der Stelle früherer Festungswälle’ (namentlich in Paris) in der 2. Hälfte des 18. Jhs. ins Dt.; hier wird es noch im 19. Jh. vorwiegend mit Bezug auf Paris, im 20. Jh. häufiger auch für andernorts befindliche ähnliche Straßen verwendet, neuerdings besonders ‘breite Geschäftsstraße in der Innenstadt mit starkem Fußgängerverkehr’. – Boulevardblatt n. ‘im Straßenverkauf angebotene, groß aufgemachte Sensationszeitung’ und Boulevardpresse f. ‘in großer Auflage erscheinende Sensationspresse’ (beide Ende 19. Jh.); Boulevardtheater n. ‘zur Unterhaltung spielendes kleines Theater’ (Ende 18. Jh., anfangs Boulevards-Theater).

Thesaurus

Synonymgruppe
Bunte Blätter · Klatschpresse · Regenbogenpresse · Sensationspresse · Skandalpresse  ●  Boulevard  franz. · Boulevardpresse  Hauptform · Yellow Press  engl.
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Boulevardpresse‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Boulevardpresse‹.

Zitationshilfe
„Boulevardpresse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Boulevardpresse>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Boulevardpostille
Boulevardmedium
Boulevardmagazin
Boulevardliteratur
Boulevardjournalismus
Boulevardrandliteratur
Boulevardstück
Boulevardtheater
Boulevardzeitung
Bounce