Kalbsleder
Boxcalf, das
Alternative Schreibung Boxkalf
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Boxcalfs · Nominativ Plural: Boxcalfs
Aussprache
Worttrennung Box-calf ● Box-kalf
Rechtschreibregel § 32 (2)
Wortbildung
mit ›Boxcalf‹ als Erstglied:
Boxcalfschuh · Boxkalfschuh
Herkunft boxcalfengl
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Boxkalf
n.
‘chromgegerbtes Kalbsleder’;
seit dem 2. Jahrzehnt des 20. Jhs.
im Dt. übliche Entlehnung von gleichbed.
engl.
boxcalf
(zu
engl.
calf
‘Kalb’),
der Ende des 19. Jhs. mit Bezug auf einen Londoner Schuhmacher namens
Joseph Box
von einer amerikanischen Firma geprägten Warenbezeichnung,
zugleich wohl im Hinblick auf die kästchenförmige Narbung
(vgl.
engl.
box
‘Kasten’,
s.
Box).
Verwendungsbeispiele für ›Boxcalf‹, ›Boxkalf‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Boxcalfs, Lack‑ und Chevreauxleder, Kipse und Fahlleder sind ebenfalls begehrte Artikel.
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 03.03.1905]
Zitationshilfe
„Boxcalf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Boxcalf>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Boxball Box Bowlinggreen Bowlingbahn Bowling |
Boxcalfschuh Boxen Boxengasse Boxenluder Boxenstopp |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus