Boxen, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Boxens · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ˈbɔksn̩]
Worttrennung Bo-xen
Grundformboxen
Wortbildung
mit ›Boxen‹ als Letztglied:
Amateurboxen
·
Berufsboxen
·
Kickboxen
·
Preisboxen
·
Profiboxen
·
Schattenboxen
·
Schauboxen
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Boxen‹ (berechnet)
Bibel
Einmaleins
Königsklasse
Sport
abschließbar
anfangen
aufgestellt
aufhören
aufstellen
besiegen
dröhnen
eingebaut
gestapelt
gewuppt
gucken
installieren
lernen
lieben
mannshoch
reserviert
riesig
schlagen
siegen
stapeln
umschlagen
vermieten
verteidigen
verteilt
wummernd
überdimensional
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Boxen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Boxen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zunächst einmal geht es um die Produktion von nur 150000 Boxen.
[Die Zeit, 08.11.1996, Nr. 46]
Das Boxen war in seiner großen Zeit immer mehr als nur ein Sport.
[Der Spiegel, 13.01.1986]
Das Abschrauben mehrerer Boxen mit Experimenten sei hingegen erfolgreich verlaufen, hieß es.
[Die Zeit, 27.12.2013 (online)]
Als er neun Jahre alt ist, schickt seine Mutter ihn zum Boxen.
[Die Zeit, 28.10.2013, Nr. 43]
Seit rund fünf Jahren ist er im deutschen Boxen aktiv.
[Die Zeit, 20.10.2013 (online)]
Zitationshilfe
„Boxen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Boxen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Boxcalfschuh Boxcalf Boxball Box Bowlinggreen |
Boxengasse Boxenluder Boxenstopp Boxer Boxerei |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)