Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Brücke, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Brücke · Nominativ Plural: Brücken
Aussprache  [ˈbʀʏkə]
Worttrennung Brü-cke
formal verwandt mitBrückner
Wortbildung  mit ›Brücke‹ als Erstglied: Brückenangebot · Brückenarbeiter · Brückenbalken · Brückenbau · Brückenbauer · Brückenbogen · Brückenbrüstung · Brückenechse · Brückenfahrbahn · Brückenfuge · Brückenfunktion · Brückengeld · Brückengeländer · Brückenheilige · Brückenhöhe · Brückenjahr · Brückenkapelle · Brückenkonstruktion · Brückenkopf · Brückenkran · Brückenlager · Brückenlegepanzer · Brückenmauer · Brückenmaut · Brückenpfahl · Brückenpfeiler · Brückenpfennig · Brückenpfosten · Brückensanierung · Brückenschaltung · Brückenschlag · Brückentag · Brückentechnologie · Brückentor · Brückenträger · Brückenturm · Brückenwaage · Brückenwache · Brückenzoll
 ·  mit ›Brücke‹ als Letztglied: Anlegebrücke · Auslegerbrücke · Autobahnbrücke · Balkenbrücke · Behelfsbrücke · Beleuchterbrücke · Beleuchtungsbrücke · Betonbrücke · Bettbrücke · Bogenbrücke · Bohlenbrücke · Cinvatbrücke · Containerbrücke · Drehbrücke · Eisenbahnbrücke · Eisenbrücke · Elbbrücke · Enterbrücke · Eselsbrücke · Fallbrücke · Feuerbrücke · Floßbrücke · Fluggastbrücke · Funkbrücke · Fußgängerbrücke · Förderbrücke · Gedächtnisbrücke · Gepäckbrücke · Grünbrücke · Handstandbrücke · Hangbrücke · Hauptbrücke · Holzbrücke · Hubbrücke · Hängebrücke · Jochbrücke · Kettenbrücke · Klappbrücke · Kommandobrücke · Kältebrücke · Landbrücke · Landungsbrücke · Laufbrücke · Luftbrücke · Massivbrücke · Messbrücke · Nebenbrücke · Notbrücke · Passagierbrücke · Pfeilerbrücke · Pontonbrücke · Prachtbrücke · Rheinbrücke · Ringerbrücke · Rollbrücke · Schiebebrücke · Schiffbrücke · Schiffsbrücke · Schilderbrücke · Schlossbrücke · Schnellbrücke · Schulterbrücke · Schulterstandbrücke · Schwimmbrücke · Signalbrücke · Spannbetonbrücke · Stahlbrücke · Steckbrücke · Steinbrücke · Straßenbrücke · Talbrücke · Verbindungsbrücke · Verkehrszeichenbrücke · Verladebrücke · Verständigungsbrücke · Wasserstoffbrücke · Wheatstonebrücke · Wildbrücke · Wärmebrücke · Zahnbrücke · Ziehbrücke · Zugbrücke · überbrücken
Dieser Eintrag war DWDS-Artikel des Tages am 24.05.2023.

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. Bauwerk, das als Teil eines Weges der Überquerung eines physischen Hindernisses (z. B. eines Geländeeinschnitts, einer Straße, eines Gewässers) dient
  2. 2. [bildlich] Verbindung, Kontakt zu etw., jmdm.; Übergang bzw. verbindendes Glied, Element zwischen zwei separaten Bereichen, Sphären
    1. a) [spezieller] etw., das (auf politischer, gesellschaftlicher, sozialer, zwischenmenschlicher o. ä. Ebene) Verbindung schafft, Vertrauen stiftet
    2. b) [spezieller] als Geste des Entgegenkommens geäußertes, auf einen Kompromiss abzielendes Angebot, Zugeständnis
  3. 3. Synonym zu Kommandobrücke
  4. 4. [CH ] offene Ladefläche eines Nutzfahrzeugs
  5. 5. [CH ] Synonym zu Brückentag
  6. 6. kleiner Teppich in Form eines Streifens, der oft das Verbindungsstück zwischen zwei größeren Teppichen bildet
  7. 7. [Sport] ...
    1. a) [besonders Gymnastik, Bodenturnen] Stellung, bei der die ausführende Person ihren dem Boden abgewandten Körper bei hohlem Kreuz ausschließlich auf Füße und Hände stützt
    2. b) Stellung, bei der der dem Boden abgewandte Körper bei hohlem Kreuz auf Füßen und Schultern ruht
    3. c) [Ringen] Synonym zu Ringerbrücke
  8. 8. Synonym zu Zahnbrücke
  9. 9. [Anatomie] Areal im Hirnstamm, das Signale aus der Großhirnrinde an das Kleinhirn übermittelt
  10. 10. [Elektrotechnik] Synonym zu Brückenschaltung
  11. 11. [Elektrotechnik] Synonym zu Steckbrücke, Jumper2 (5)
  12. 12. [Elektrotechnik] temporäre, elektrisch leitfähige Verbindung (einer festen elektrischen Schaltung), die elektrostatische Entladungen begünstigt
  13. 13. [Chemie] aus Atomen, Atomketten o. Ä. bestehende intra- oder intermolekulare Teilstruktur
  14. 14. [Musikinstrumentenbau] Synonym zu Steg (3 a)
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Brücke (Bauwerk)
Brücke (Bauwerk)
(Sebastian Rittau, CC BY 4.0)
Brücke (Bauwerk)
Brücke (Bauwerk)
(Bodo Kubrak, CC0)
Bauwerk, das als Teil eines Weges der Überquerung eines physischen Hindernisses (z. B. eines Geländeeinschnitts, einer Straße, eines Gewässers) dient
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine provisorische, beschädigte, baufällige, sanierungsbedürftige, gesperrte, marode, eingestürzte, zerstörte Brücke; eine hölzerne, eiserne, stählerne, steinerne Brücke; eine elegante, kühne, geschwungene, schmale, schwankende, schwimmende Brücke
als Akkusativobjekt: eine Brücke bauen, sprengen, zerstören, errichten, sanieren; eine Brücke betreten, überqueren, überschreiten
in Präpositionalgruppe/-objekt: über die Brücke kommen, gelangen, laufen, ziehen, fahren, rollen; unter Brücken schlafen
in Koordination: Brücken und Tunnel, Unterführungen
als Aktivsubjekt: die Brücke überspannt, überquert [einen Fluss, eine Straße, eine Schlucht]
als Genitivattribut: die Zerstörung, die Sperrung, der Abriss, der Wiederaufbau, der Bau, die Sanierung, die Fertigstellung, die Eröffnung der Brücke
Beispiele:
eine Brücke über einen Fluss, über die Schlucht, eine EisenbahnstreckeWDG
eine bewegliche Brücke (= eine Brücke mit einem beweglichen Überbau)WDG
die Brücke aufziehen, wieder herablassenWDG
eine Brücke überspannt den FlussWDG
mehrere Brücken führen über den Strom, verbinden die beiden FlussseitenWDG
Brücken überspannen schmale Radwege und mehrspurige Autobahnen, kleine Bäche und reißende Flüsse. Und sie verbinden selbst Kontinente, wie die beiden Hängebrücken über den Bosporus seit Jahren erfolgreich demonstrieren. Doch Brücken waren noch nie ausschließlich Beispiele nüchterner Ingenieurbaukunst. Brücken haben Symbolwert. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.12.2001]
Die Stadt steht[…] auf sieben Bergen. Dazwischen gibt es Wasser. Um von einem Stadtteil in den andern zu wechseln, muss man Brücken überqueren[…]. [Der Tagesspiegel, 04.08.2019]
Die Brücke führt in Dumbarton, einer schottischen Kleinstadt in der Nähe von Glasgow, über eine 15 Meter tiefe Schlucht. [Süddeutsche Zeitung, 16.10.2021]
Wenn Brücken heutzutage […] wegen einer Sanierung gesperrt oder nur einseitig befahrbar sind, führt das oft zu kilometerlangen Staus. [Süddeutsche Zeitung, 31.07.2021]
Stari Most, die »Alte Brücke« von Mostar, gilt seit Jahrhunderten als Wahrzeichen und Symbol für das Zusammenleben der verschiedenen Religionen und Ethnien in der Region. 1993 wurde das Symbol im Bosnienkrieg zerstört. Auch wenn die Brücke mittlerweile wieder aufgebaut wurde, so geht seit dem unseligen Krieg doch ein Riss durch die Stadt. Im Osten leben die muslimischen Bosnier, im Westen die christlichen Kroaten. [Neue Osnabrücker Zeitung, 24.05.2019]
Viele der 1085 Berliner Brücken sind marode. Erst im November war bekanntgeworden, dass die Elsenbrücke in Friedrichshain abgerissen und neu gebaut werden muss. [Der Tagesspiegel, 25.01.2019]
Vielleicht übertreiben die Hamburger […] ein wenig beim Zählen: 2500 Brücken haben sie […]: Eine Brücke ist nach örtlicher Definition alles, was zwischen zwei Trägern zwei Meter weit schwebt […]. [Die Zeit, 03.04.2014, Nr. 15]
spezieller Die Boote des Personenverkehres legen an einer langen, hölzernen Landungsbrücke, dem Johnson Pier, an, doch ist das Anlegen manchmal durch den Umstand erschwert, dass die Brücke [Pier, Landungsbrücke] dem Seegange des vorherrschenden Südostwindes ausgesetzt ist. [Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 2. Wien, 1892.]
2.
bildlich Verbindung, Kontakt zu etw., jmdm.; Übergang bzw. verbindendes Glied, Element zwischen zwei separaten Bereichen, Sphären
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: Brücken aufbauen, bilden, schlagen, abbauen, abbrechen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Brücke zwischen den Kulturen, den Völkern, den Generationen, Ost und West
Beispiele:
die Brücke, alle Brücken hinter sich abbrechen, verbrennen (= jeden Rückzug unmöglich machen)WDG
»In dieser Position [der Milchvermarkterin einer Genossenschaft] ist man die Brücke zwischen den Milchproduzenten und den Käsereien. […]«, erzählt D[…] [St. Galler Tagblatt, 11.01.2022]
Anhand der Inhalte, die er in seiner Arbeit thematisiert hat, schlägt er eine gedankliche Brücke in die Gegenwart. [Saarbrücker Zeitung, 17.11.2021]
Als Nachbarstaat von Griechenland und Bulgarien auf der einen Seite und Syrien sowie dem Irak auf der anderen Seite bildet die Türkei eine Brücke zwischen der EU‑Außengrenze und den Konfliktgebieten des Nahen und Mittleren Ostens. [Die Zeit, 04.11.2016 (online)]
Zum Schluss beschreibt das Buch die Konfiguration eines Gateways, das als Brücke zwischen den virtuellen VM‑Netzwerken und der physikalischen Netzinfrastruktur dient. [System Center Virtual Machine Manager, 19.03.2015, aufgerufen am 19.08.2020]
Eine durch Mediation erzielte Einigung stösst bei den Konfliktbeteiligten in der Regel auf grössere Akzeptanz als ein gerichtliches Urteil, da sie auf freiwilliger Basis entstanden ist und von den Parteien selbstständig erarbeitet wurde. […] Die Mediatoren verstehen sich dabei als Brücke zwischen den Konfliktparteien. Sie helfen den Parteien, ihre eigenen Interessen und Bedürfnisse innerhalb einer Konfliktsituation zu konkretisieren und dadurch selbstständig eine Lösung zur Beseitigung der Konfliktsituation zu finden. [Basler Zeitung, 11.03.2010]
[Interview] In Ihrem Buch sprechen Sie nicht nur über Wissenschaft und Kultur, sondern auch über Ethik. Wie überqueren Sie die Brücke vom »Sein« zum »Sollen«, von den Tatsachen zu den Werten? [Die Zeit, 27.08.1998, Nr. 36]
Wege und Brücken zwischen scheinbar konträren Welten und disparaten Zeit‑Räumen zu finden oder zu schaffen, war und blieb ihm ein Hauptanliegen[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 23.11.1996]
im BildDeutschland befinde sich gerade in der Übergangsphase »vom pandemischen in ein endemisches Geschehen«, heißt es in einem Papier aus dem Bundesgesundheitsministerium, das in dieser Woche bekannt wurde. Und weiter: »Die Brücke raus aus der Pandemie zurück in die Normalität ist zwar beschritten, aber noch nicht ganz überquert.« [Süddeutsche Zeitung, 07.08.2021]
a)
spezieller etw., das (auf politischer, gesellschaftlicher, sozialer, zwischenmenschlicher o. ä. Ebene) Verbindung schafft, Vertrauen stiftet
Beispiele:
Musik schlägt Brücken von Volk zu VolkWDG
In vielen Situationen kann ich [in meiner Funktion als Elternrätin] erklären, vermitteln, Vertrauen herstellen und so Brücken bauen. [St. Galler Tagblatt, 14.01.2022]
Auch wenn es an der Spitze der deutschen Regierung demnächst einen Personalwechsel geben wird, muss die transatlantische Brücke zwischen Washington und Berlin wieder stabil und dauerhaft ausgebaut werden. [Mittelbayerische, 15.07.2021]
Großbritannien hat nicht nur mit dem Brexit alle Brücken zur EU eingerissen, es geht auch im Kampf gegen Corona einen eigenen Weg. Das Vereinigte Königreich setzt darauf, den Menschen so schnell wie möglich zumindest die erste Impfdosis zu verabreichen. [Frankfurter Rundschau, 04.03.2021]
Brücken schlagen, aus der eigenen Blase herauskommen, Bande zu anderen Menschen knüpfen – das sind die Ziele des neuen Projekts Nachbarschaftshilfe in Bad Langensalza. [Thüringer Allgemeine, 05.09.2020]
Sport könne dort Chancen schaffen, wo es oft keine gebe, und Brücken über zunächst unüberwindbare Gräben bauen. [Münchner Merkur, 04.01.2020]
Die Philharmoniker werden […] nicht nur im Festspielhaus auftreten, sondern [auch] in kleinen Formationen in die Stadt ausströmen. […] »Wir wollen eine Brücke schlagen von dem klassischen Konzertbesucher bis zu Jugendlichen, die eher selten mit Klassik in Berührung kommen.« [Die Zeit, 05.01.2013 (online)]
Sowohl die künstlerische Befreiung aus früher eng gesetzten kunsttechnischen Vorgaben als auch das Gespräch mit Interessenten ihrer Bilder sei eine emotionale Brücke zum Ich. [Frankfurter Rundschau, 23.09.2004]
b)
spezieller als Geste des Entgegenkommens geäußertes, auf einen Kompromiss abzielendes Angebot, Zugeständnis
Beispiele:
Es gibt zwischen der AfD und dem Rest des Parlaments keine Brücken, es gibt nicht einmal einen schmalen Steg. [Leipziger Volkszeitung, 27.12.2021]
Der Beschluss blieb […] weit hinter der Solidaritätserklärung des CSU‑Präsidiums zurück. Die Parteispitze hatte Anfang vergangener Woche noch betont, man wolle die Arbeit mit Stoiber über 2008 hinaus fortsetzen – davon ist inzwischen in der Partei und Fraktion kaum mehr die Rede. […] Dennoch kann der Beschluss der Fraktion […] als Brücke zum Abgang verstanden werden – und als Aufforderung an Stoiber, diese Brücke auch zu beschreiten. [Die Zeit, 12.01.2007, Nr. 03]
im Bild[…] Klingbeil betonte, der Erfolg der Sozialdemokraten bei der Bundestagswahl sei »über das Teamplay« gekommen. Er sei jemand, der Menschen zusammenhole: »Der Weg in eine gute Zukunft, der führt über Brücken, der geht nicht durch Gräben.« [Der Tagesspiegel, 12.12.2021]
Phrasem:
jmdm. eine goldene Brücke bauen (= jmdm. weitgehend entgegenkommen, um dessen Einlenken zu erreichen) (= jmdn. durch attraktive Bedingungen anlocken) (= jmdm. einen Zugang ermöglichen)
3.
Brücke (Kommandobrücke)
Brücke (Kommandobrücke)
(Heino Gelb, CC BY-SA 4.0)
Synonym zu Kommandobrücke, siehe auch Führerkabine (2)
Beispiele:
Auf der Brücke erklärt mir Steuermann Jochen, wie man die Seekarten liest, das Wetter beobachtet, die Position bestimmt. [Ich suchte Selbstfindung und bekam Übelkeit: Das erlebte ich auf einem Segeltörn in der Ostsee, 25.05.2017, aufgerufen am 01.09.2020]
Im Sturm hat der Kapitän auf der Brücke zu stehen – das ist eine eiserne Regel in der Seefahrt. [Neue Zürcher Zeitung, 05.09.2019]
Von der Brücke ihres Schiffes (60 Meter über dem Meer) hat sie die Container im Blick. […] Seit sie Kapitänin ist, steht Beate S[…] nicht mehr so oft auf der Brücke. »Die Offiziere rufen mich bei Problemen«, sagt sie, »und natürlich bin ich bei An‑ und Ablegemanövern im Hafen am Ruder.« [Bild, 14.12.2018]
Wer hier unten [im Maschinenraum] arbeitet, muss auch darauf achten, ob es klingelt: Ein alter Maschinentelegraf überträgt Kommandos von der Brücke direkt in den Maschinenraum. Der Hebelapparat zeigt an, welche Fahrt der wachhabende Offizier haben will, also volle oder halbe Fahrt voraus oder zurück. Wird der Befehl quittiert, klingelt es oben auf der Kommandobrücke. [Welt am Sonntag, 18.05.2014]
allgemeinerBrücke an Maschinenraum. Bitte kommen. – Was ist? – Wie sieht’s mit dem Hyperantrieb [unseres Raumschiffes] aus? [»Stargate SG-1« Prometheus, 2002, aufgerufen am 31.10.2014]
4.
Brücke (Ladefläche)
Brücke (Ladefläche)
(HBR, CC BY 3.0)
CH offene Ladefläche eines Nutzfahrzeugs
Beispiele:
Der Baggerarm schlug auf der Brücke des Lieferwagens auf und beschädigte diesen. [Neue Zürcher Zeitung, 02.06.2006]
Im Rahmen des Evaluationsprozesses wurde auch eine Ersatzbeschaffung durch ein Elektro‑ oder Hybridfahrzeug geprüft. Aufgrund der benötigten Grösse der Ladefläche (Brücke) sowie der geforderten Nutzlast kommt ein solches Fahrzeug aber nicht in Frage. [Thurgauer Zeitung, 22.09.2018]
Die vier […] Steinböcke absolvierten die Reise in Transportkörben auf der Brücke eines Kleinlastwagens. Die Körbe wurden auf die Wiese gestellt, Wildhüter öffneten die Verschläge, und drei Tiere sprangen unvermittelt in Riesensätzen über die am nächsten stehenden Zuschauer hinweg[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 08.06.2006]
Mit einem neuen 2,5‑Liter‑Turbodiesel […] ausgestattet ist […] der […]Pick‑up, der sich durch eine hohe Nutzlast auszeichnet und mit Brücke und verschiedenen Kabinenlösungen vielfältige Einsätze in Beruf und Freizeit eröffnet. [Der Bund, 14.11.1998]
5.
CH Synonym zu Brückentag
Beispiele:
Heute gibt es an den Volksschulen im Kanton Luzern verschiedene Regelungen. Nicht nur die Ferien sind individuell geregelt, auch die »Brücken« nach Feiertagen werden unterschiedlich angewendet. […] Nun gibt es Stimmen, die eine Vereinheitlichung der Ferien‑ und Feiertagsregelung fordern. [Luzerner Zeitung, 07.07.2009]
Vor 242 Jahren haben die USA ihre Unabhängigkeit erklärt. Und weil der Unabhängigkeitstag dieses Jahr auf einen Mittwoch fällt, werden die Amerikaner etwas mehr feiern als üblich. Nicht wenige machen die Brücke vor und die Brücke nach dem Feiertag. [Neue Zürcher Zeitung, 03.07.2018]
Verfügen alle Mitarbeiter über eine Liste mit Feiertagen, »Brücken« und Betriebsferien? [Basler Zeitung, 22.12.2016]
Auf den Abteilungen weiss man aus Erfahrung, wie viele Leute gebraucht werden. […] Können die Angestellten über die Feiertage die Brücke machen? Einige auf jeden Fall. Es sollte einfach keine Abteilung völlig verwaist sein. [Basler Zeitung, 14.12.2002]
6.
Brücke (kleiner Teppich)
Brücke (kleiner Teppich)
(Billgrebe, CC BY-SA 4.0)
kleiner Teppich in Form eines Streifens, der oft das Verbindungsstück zwischen zwei größeren Teppichen bildet
Beispiele:
Zu jedem Teppich gibt es viele passende Brücken und vor allem auch Galerien und Läufer. [Aachener Zeitung, 20.09.2012]
In seinem Laden hat Kazempur eine breite Auswahl an Teppichen aller Größen, Farben und Formen sowie Einzelstücke und Raritäten. Von der kleinen Brücke für ein paar hundert Euro bis hin zum 32 Quadratmeter großen Teppich für mehrere Tausend, hier werden Liebhaber der orientalischen Kunstwerke fündig. [Badische Zeitung, 25.04.2019]
Der Fußboden, auf dem verschiedene Teppiche lagen, die sich teilweise überlappten, wirkte aus ihrem Blickwinkel fast wie ein kleiner Wohnungswald, eine Lichtung, auf der statt Moosen, Pilzen und Farnen Auslegware, Perser und Brücken aus bunten Stoffstreifen lebten, über viele Jahre natürlich gewachsen. [Neue Westfälische, 27.09.2017]
[…] ein Teppich schafft zu Hause eine unvergleichliche Atmosphäre und wird zum Bestandteil der persönlichen und individuellen Wohnkultur. […] Es gibt viele wertvolle handgeknüpfte Teppiche und Brücken aus verschiedenen Ländern. […] Kulturelle Eigenheiten und besondere Fertigkeiten der einzelnen Länder und Kulturen widerspiegeln sich in den Mustern und Farben der Teppiche. [Berliner Morgenpost, 21.12.2014]
[Bildunterschrift:] Bulgarische Rhodopen: Weltbekannt sind die hier handgeknüpften langhaarigen Brücken aus reiner Schafwolle, die in viele Länder exportiert werden [Neues Deutschland, 25.12.1970]
7.
Sport
a)
Brücke (Yoga, Gymnastik)
Brücke (Yoga, Gymnastik)
(PublicDomainPictures, Vereinfachte Pixabay Lizenz)
besonders Gymnastik, Bodenturnen Stellung, bei der die ausführende Person ihren dem Boden abgewandten Körper bei hohlem Kreuz ausschließlich auf Füße und Hände stützt
Beispiele:
Während Jelina weiter am Handstand übt, versucht sich die zehnjährige Alisha an einer Brücke. Dabei streckt sie die Arme in die Luft, beugt sich rücklings und hebt den Rumpf in die Höhe. [Neue Westfälische, 10.03.2018]
Turnen ist fast wie Akrobatik. Wenn man vom Handstand rückwärts in die Brücke geht und dann direkt wieder auf die Beine hoch und wieder Handstand und so weiter, das ist ein Bogengang. [Badische Zeitung, 26.11.2021]
»Ich möchte heute lernen, wie man aus dem Stand in eine Brücke geht«, sagte Anna‑Lena. [Mittelbayerische, 28.08.2017]
Die Brücke (Chakrasana) [Zwischenüberschrift] […]: Lege dich auf den Rücken, winkel deine Beine an und stütze die Hände neben deinem Kopf ab, so dass deine Ellenbogen nach oben und deine Fingerspitzen zu deiner Schulter zeigen. Stemme dein Gewicht mit deinen Armen und Beinen hoch, bis dein Körper nicht mehr den Boden berührt. [Yoga – All I want is everything, 16.03.2016, aufgerufen am 20.08.2020]
Die Turner schlagen Rad, führen einen Kopfstand vor und schlagen eine Brücke. [Hamburger Abendblatt, 20.05.2006]
speziellerZwei Stunden Training zwischen den Vorstellungen sind jeden Tag dafür [die Tätigkeit als Äquilibrist bzw. Schlangenmensch im Zirkus] notwendig. Dazu zählen Übungen wie Spagat oder Brücke von oben mit Kopf zwischen den Beinen. [Leipziger Volkszeitung, 19.10.2007]
b)
Brücke (Yoga, Gymnasatik)
Brücke (Yoga, Gymnasatik)
(nikola88murniece, Vereinfachte Pixabay Lizenz)
Stellung, bei der der dem Boden abgewandte Körper bei hohlem Kreuz auf Füßen und Schultern ruht
Beispiele:
Das Beckenheben wird auch gerne als »Brücke« bezeichnet und ist nicht nur eine effektive Übung zur Stärkung der Rückenmuskulatur, auch die Oberschenkel‑Rückseite und der Po werden trainiert. [Rückenübungen: Einfache Übungen für zu Hause, 04.03.2019, aufgerufen am 20.08.2020]
Eine der bekanntesten Übungen für einen starken Beckenboden ist die Brücke. Sie ist aber nicht nur als Beckenbodenübung bekannt, sondern auch aus der Rückbildungsgymnastik oder als Yoga‑Übung. Diese Übung sollte am Anfang eines jeden Trainings stehen, da die Brücke für eine gute Durchblutung und eine Entlastung des Beckenbodens sorgt. [Beckenbodenübung: Die Brücke, 03.04.2020, aufgerufen am 31.08.2020]
Durch die Brücke trainieren Sie nicht nur Ihren Beckenboden, sondern als positiven Nebeneffekt auch die Rücken‑ und Gesäßmuskulatur. Die Brücke […] kann […] entspannt, ohne Hilfsmittel zu Hause ausgeführt werden. Legen Sie sich flach auf den Boden und winkeln Sie die Beine leicht an. Die Füße haben weiterhin Kontakt mit dem Fußboden und die Arme ruhen neben deinem Oberkörper. Nun heben Sie Ihr Becken an, sodass nur noch die Füße, Arme und Schultern den Boden berühren. [Beckenbodenübung: Die Brücke, 03.04.2020, aufgerufen am 31.08.2020]
c)
Brücke (Ringerbrücke)
Brücke (Ringerbrücke)
(Vyayam Mainz, CC BY-SA 4.0)
Ringen Synonym zu Ringerbrücke
Beispiele:
Beim Stande von 6:8 konnte sich Babij aus einer »Brücke« nicht befreien und musste mit beiden Schultern auf die Matte. [Saarbrücker Zeitung, 30.11.2004]
Eto hatte Passarelli auf dem Rücken, drückte ihn auf die Matte, doch Passarelli ging in die Brücke, er stemmte sich mit den Füßen in die Matte und drückte sein Becken hoch, um die Schultern Millimeter über dem Boden zu halten. Er konnte nichts anderes mehr tun als diese letzte Gegenwehr zu leisten – und so seine 8:5‑Führung zu halten. 85 Sekunden hielt er stand und konnte sich auf den letzten Drücker dem Griff Etos sogar entziehen. [Münchner Merkur, 06.10.2020]
Mit einer Mischung aus Abtasten[,] aber auch gegenseitigem Vorangehen war von Anfang an absolut erkennbar, was dieses Match für beide bedeutete. Hin und her ging es mit Haltegriffen, Armhebeln und auch Chops oder kurzgezogenen Schlägen. Recht […] amüsant für uns Zuschauer, versuchten dann beide sich mit Brücken bis 3 auf der Matte zu halten[,] was aber keinem der beiden gelang. [WF on Tour: NFC »König der Kolosse« (Hamburg, 14.12.2013), 17.12.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Nach wenigen Sekunden fasste der [Ringer] […] zum Doppelschleuderer, warf seinen Kontrahenten in die Brücke und drückte ihn mit beiden Schultern auf die Matte (8:3). [Fränkischer Tag, 28.09.2011]
Den besten Kampf des Abends lieferten sich Timo G[…] und Marco G[…] ab. Schon kurz nach Beginn tauchte G[…] an dessen Hüfte, stellte ihn direkt in die Brücke und wäre fast mit einem Schultersieg von der Matte gegangen, hätte der Kampfrichter nicht eine Beinarbeit [des] […] Ringers gesehen. Somit blieb die gesamte Aktion ohne Wertung. [Fränkischer Tag, 22.01.2007]
8.
Synonym zu Zahnbrücke
Beispiele:
eine Brücke aus Metall, KunststoffWDG
Mit einer Brücke lassen sich eine oder mehrere Lücken schließen. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen, aus Gold, Nichtedelmetall, hochfesten Glaskeramiken und Zirkonoxid – eine Verbindung des Elementes Zirconium. Wird die Brücke im sichtbaren Bereich der Vorderzähne nötig, empfiehlt sich eine Verblendung in der Farbe der Zähne. [Der Tagesspiegel, 19.07.2021]
Größere Zahnlücken können mit Teilprothesen oder Brücken geschlossen werden, die auf Implantaten befestigt sind. [Hamburger Abendblatt, 16.10.2021]
Damit sich die Brücke optisch der Zahnreihe anpasst, kann sie mit Keramik verblendet oder aus Vollkeramik gefertigt werden. Um noch intakte Nachbarzähne zu schonen, lässt sich in bestimmten Fällen eine sogenannte Adhäsivbrücke, auch als Klebebrücke bezeichnet, einsetzen. [Thüringer Allgemeine, 25.09.2020]
Der Zahnarzt muss nach einer ausführlichen Diagnostik die Notwendigkeit einer Brückenversorgung abklären. So müssen die Nachbarzähne auch zur Aufnahme einer Brücke geeignet sein. Mit Kronen auf den Nachbarzähnen der Lücke wird die Brücke befestigt. Ob die Brücke aus Metall, Keramik oder aus Beidem bestehen soll, entscheiden Patient und Zahnarzt gemeinsam. [Ein Backenzahn fehlt – was tun?, 04.08.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Eine Brücke besteht immer aus Brückenankern und Brückenzwischengliedern – dabei können als Anker natürliche Zähne oder Implantate (Implantatbrücke) bzw. eine Kombination beider dienen. Die Anfertigung einer Brücke erfolgt in mehreren Sitzungen: kleinere Brücken (z. B. bei nur einem fehlenden Zahn) benötigen eventuell nur zwei Sitzungen. Bei größeren Brücken kann sich die Behandlung über vier oder fünf Sitzungen erstrecken, da wiederholte Gerüsteeinproben beim Zahnarzt und erneutes Anpassen der Brücke im Zahntechniklabor erforderlich sein können. [Zahnbrücke, 01.10.2016, aufgerufen am 31.08.2020]
9.
Brücke im Hirnstamm
Brücke im Hirnstamm
(Life Science Databases(LSDB), CC BY-SA 2.1 JP)
Anatomie Areal im Hirnstamm, das Signale aus der Großhirnrinde an das Kleinhirn übermittelt
Beispiele:
Der Hirnstamm umfasst alle Teile des Gehirns, die sich in der embryonalen Entwicklung aus dem sogenannten zweiten und dritten Hirnbläschen entwickelt haben. […] Der Hirnstamm besteht aus dem Mittelhirn (Mesencephalon), der Brücke (Pons) und dem verlängertem Mark (Medulla oblongata, Nachhirn oder Myelencephalon). Die Brücke und das Kleinhirn werden auch als Metencephalon (Hinterhirn) bezeichnet. [Hirnstamm: Funktion, Aufbau, Schädigungen, 15.05.2017, aufgerufen am 18.09.2020]
Pontocerebelläre Hypoplasie, kurz PCH, ist eine angeborene fortschreitende Erkrankung des Gehirns, die mit einer Minderentwicklung des Kleinhirns und der angrenzenden Brücke einhergeht. [Thüringer Allgemeine, 10.10.2019]
Das Gehirn der Vögel besteht aus fünf Abschnitten: dem Vorderhirn, dem Zwischenhirn, dem Mittelhirn, dem Hinterhirn und dem Nachhirn. Im Hinterhirn befinden sich das Kleinhirn und der Pons. Der Pons, die »Brücke«, bildet die Basis des Hirnstamms und gleichzeitig die Überleitung zum verlängerten Mark. [Welt am Sonntag, 01.05.2005]
Beidseitige Läsionen in der sogenannten Brücke – einem zentral im Hirnstamm gelegenen Areal – endeten für alle Betroffenen tödlich. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.08.2001]
Schädigungen der so genannten dorsalen Brücke, einer dem Hirnstamm nahen Gehirnregion, können musikalische Halluzinationen hervorrufen. Die betroffenen Menschen hören meist vertraute Musik, berichten Neurologen der Berliner Charité […]. Auslöser der musikalischen Halluzinationen sind zum Beispiel Schlaganfälle, Hirntumoren oder Hirnhautentzündungen. [Die Welt, 11.08.2000]
10.
Brücke (Brückenschaltung)
Brücke (Brückenschaltung)
(Saure, GNU FDL)
Elektrotechnik Synonym zu Brückenschaltung
Beispiele:
Beim Aufbringen eines Drehmoments auf das Lenkrad werden die Brücken verstimmt. Für die beiden Brückenschaltungen ergibt sich daraus, dass die Spannung je nach Lenkraddrehrichtung zwischen den Messpunkten einer Brücke kontinuierlich abnimmt, wohingegen sie zwischen den Messpunkten der anderen Brücke im gleichen Maße ansteigt. [BPatG, 4 Ni 34/02, 05.11.2003, aufgerufen am 07.12.2020]
Der Sensor misst die Kräfte und Drehmomente, die der Roboterarm ausübt. […] »Unser Sensor ist aus einem einzigen quadratischen Stück Silizium gefertigt. An jeder Seite haben wir Brücken eingearbeitet, auf denen sich elektrische Widerstände befinden.« Stößt der Roboterarm gegen ein Hindernis, verändert sich die Form des Siliziums minimal – genauer gesagt, um wenige Mikrometer. Die Folge: Es fließt mehr oder weniger Strom, je nachdem ob die Brücke gedehnt oder gestaucht worden ist. [Die Welt, 14.05.2009]
Über die Brücke B2 ist die Abschirmung mit der Eingangsmasse verbunden. […] Die digitale Masse schließlich wird über die Brücke B1 direkt an die Netzteilmasse gelegt[…]. [C’t, 1996, Nr. 6]
Obwohl die Interface‑Designer […] eigentlich einen zweiten Adapter vorsahen, um eine zweite Platte anzuschließen, demonstriert die Schaltung, wie man (durch Doppelnutzung des ROM‑BIOS […]) einen Zweitanschluß auch einfacher realisieren kann. […] Die […] Schaltung ermöglicht den Anschluß von zwei Festplatten, wenn die Brücken J1 und J2 jeweils in der Position 1–2 stecken. Soll mit diesem Adapter nur eine Festplatte betrieben werden, sollten die Brücken auf Position 2–3 stehen. [C’t, 1990, Nr. 11]
Zur Bestimmung von Widerstandsänderungen wird […] die Brückenschaltung […] verwendet. R x ist hierbei der Widerstand des Aufnehmers, dessen Änderung Δ R x bestimmt werden soll. Zu Beginn der Messung wird R 3 solange verändert, bis die am Voltmeter angezeigte […] Brückenspannung Null ist. Man nennt dies den Abgleich der Brücke. […] Die Schaltung kann so zur Messung von R x verwendet werden, wenn R 3 mit einer entsprechenden Skala versehen ist. Ändert sich der Widerstand des Aufnehmers um Δ R x, so ist die Brücke nicht mehr abgeglichen[…]. [Kast, D. u. Schmidt, V.: Ermittlung von Verfahrenskennwerten durch Messen. In: Lange, Kurt (Hg.) Lehrbuch der Umformtechnik, Bd. 1, Berlin u. a.: Springer 1972, S. 285]
11.
Brücke (Steckbrücke)
Brücke (Steckbrücke)
(MarcoTangerino, CC0)
Elektrotechnik Synonym zu Steckbrücke, Jumper² (5)
Beispiele:
Nachdem alle Pins verlötet, gereinigt und auf Kurzschlüsse geprüft waren, folgte ein erster Test. Hierzu setzt man statt der vier vormals vorhandenen Lötbrücken vier Jumper ein und prüft, ob das Board mit dem alten Prozessor noch wie bisher läuft. Damit man die richtigen Pins verbindet, lohnt es sich, die Positionen der Brücken auf dem Board vor dem Auslöten mit Filzstift zu markieren. [C’t, 1997, Nr. 12]
Um für künftige Probleme gewappnet zu sein, haben wir uns für den schlecht erreichbaren Jumper aus einem alten Audiokabel eine Brücke gebaut, wie ihr auf dem Bild unten seht. Dazu haben wir die Stecker etwas modifiziert, genauer gesagt das rote Kabel um eine Position nach innen verschoben. Das Verbindungskabel stammt aus unserem Arduino‑Set. [Dem Red Devil auf den Zahn gefühlt, 26.05.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Viele junge Leser fragen sich sicher jetzt[,] was meint der […] mit dem Begriff Jumper? Nein ich meine nicht den Film, ich meine kleine Brücken[,] die es früher auf vielen Geräten wie […] Festplatten […] sowie den guten alten CD‑Laufwerken zu finden waren. [Jumper klein und gemein, 25.01.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Für eine optimale Anpassung an die jeweilige drucktechnische Anwendung haben die beiden Modelltypen 986.3x3704 und 986.3x3104 eine Steckbrücke, mit der man durch einfaches Umstecken zwei unterschiedliche Druckbereiche einstellen kann. Auch bei der Ansprechzeit des Ausgangssignals zeigen sich die Komponenten dank einer zweiten Schaltbrücke sehr flexibel: Das einfache Umstecken der Brücke verlängert die minimale Reaktionszeit von 100 Millisekunden auf 1 Sekunde. [Neu: Differenzdruck-Messumformer mit Druckbereichsumschaltung, 22.11.2002, aufgerufen am 01.09.2020]
Leider handelte es sich bei dem […] für den Bustakt verantwortlichen ›Jumper‹ um eine fest eingelötete Brücke. Nach Rückversicherung beim Hersteller, daß man mir nach Einlöten eines (echten) Jumpers nicht etwa die Garantie streitig machen würde, habe ich dann den Eingriff vorgenommen und den Bustakt auf 12,5 MHz eingestellt. [C’t, 1990, Nr. 11]
12.
Elektrotechnik temporäre, elektrisch leitfähige Verbindung (einer festen elektrischen Schaltung), die elektrostatische Entladungen (2) begünstigt
siehe auch Kurzschluss
Beispiele:
Beim Akkuwechsel gab es plötzlich einen Funken und eine kleine Rauchfahne stieg auf. Der Quadrocopter machte gar nichts mehr. […] Anscheinend hatte sich am Stromverteiler durch Schnee und etwas Matsch eine kleine Brücke gebildet, wodurch ein Kurzschluß [sic!] verursacht wurde. [Mit Plastidip Kurzschluß verhindern – Modellbau, 20.01.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
Wird nun der Akku überladen, kommt es zu chemischen Reaktionen, einer Überhitzung und zu Kurzschlüssen. Sobald ein Kurzschluss vorhanden ist, entlädt sich die grosse gespeicherte Energie sehr schnell, was zu einer heftigen Verbrennung führen kann. Auch eine Tiefentladung ist heikel: In diesem Fall bilden sich im Akku »Brücken«, die dazu führen, dass ein Brand entstehen kann, wenn wieder Spannung angelegt wird. [Luzerner Zeitung, 22.09.2018]
Da die Menschen im Winter die Fenster naturgemäß nicht oft und lange öffnen, können diese elektrostatischen Felder nicht ins Freie gelangen, um dort an leitfähigen Flächen ihr Ladungspotential wieder auszugleichen. Satt dessen werden die Felder immer stärker und Entladungen gibt es meist dann, wenn die Menschen in der aufgeladenen Luft eine Brücke zu einem leitfähigen Gegenstand oder einem anderen Menschen bilden. [Knisternde Zeiten – warum im Winter die Funken so leicht überspringen!, 19.12.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Berührt ein Vogel gleichzeitig die [Hochspannungs-]Leitung und etwas, das mit der Erde verbunden ist – wie den Stahlmast – bildet er eine »Brücke«: Die in der Leitung anliegende Spannung bricht aus, und so jagt der Strom durch den Vogelkörper bis in die Erde. Das erzeugt einen gewaltigen Kurzschluss, der den Vogel tötet. Ähnliches geschieht, wenn die langen Schwanzfedern oder Flügel eines Vogels – etwa der größeren Raubvögel, Reiher oder Störche – gleichzeitig eine zweite Leitung streifen. Wieder wirkt der Körper des Vogels als Brücke: Der Strom springt von der einen in die andere Leitung über. [Rhein-Zeitung, 04.09.2008]
13.
Chemie aus Atomen, Atomketten o. Ä. bestehende intra- oder intermolekulare Teilstruktur
Beispiele:
Wie die […] Formel zeigt, sind am Aufbau des NAD‑Moleküls das Nicotinsäureamid, das Adenin sowie zwei Ribosemoleküle beteiligt, die durch eine Brücke aus zwei Molekülen Phosphorsäure miteinander verbunden sind. [Nultsch, Wilhelm: Allgemeine Botanik, Stuttgart: Thieme 1986 [1964], S. 250]
Er [der Forscher] hatte mit seinem Team […] das Holz verschiedener alter Geigen und Cellos untersucht. Die neue Erkenntnis: Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die molekularen Brücken zwischen Lignin und Hemizellolose [sic! Hemizellulose] im Holz verändert. Zudem ist ein Drittel der Hemizellulose zerfallen und das Lignin oxidiert. [Welt am Sonntag, 25.12.2016]
Wie die amerikanischen Wissenschaftler um William J. Mahoney herausfanden, verändern Verbindungen von Dithiol und Di‑Isonitril die Schutzhülle der Goldcluster derart, daß sie Brücken zwischen benachbarten Clustern bildet. Die regelmäßige Anordnung der Cluster bleibt dabei erhalten, lediglich ihr Abstand vergrößert sich etwas. Entscheidend für das elektronische Verhalten ist die Tatsache, daß die stabilisierenden molekularen Brücken auch einen Kontakt darstellen, der von den Elektronen durchtunnelt werden kann. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.12.1996]
Jedes der beiden Nickelatome ist mit einem […] Ethylenmolekül verknüpft sowie mit insgesamt drei Natriumatomen, von denen jeweils eines nicht Bestandteil des Ringes ist. Diese außerhalb des Ringes liegenden Natriumatome können zwei Moleküle Tetrahydrofuran binden, doch macht nur eines davon Gebrauch. Das andere bildet eine neuartige intermolekulare Brücke zu einer Ethylen‑Einheit eines benachbarten Komplexmoleküls, so daß eine kettenförmige Polymerstruktur resultiert. [Ethylen-bis(phenylnatrium)-nickel, 1976, aufgerufen am 04.07.2022]
14.
Brücke (Steg)
Brücke (Steg)
(jonathansautter, CC0)
Musikinstrumentenbau Synonym zu Steg (3 a)
Beispiele:
Da die Saiten einer Gitarre von Brücke bis Sattel komplett gerade verlaufen müssen, ist eine Krümmung des Halses schlichtweg nicht möglich […]. [Gitarrenhälse – westerngitarre.net, 03.04.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Unsere Bullet Strat HT besitzt kein Vibratosystem, sondern eine feste Brücke, im (englischen) Fachjargon als »Hard Tail« bezeichnet. Der Gitarre tut diese feste Brücke aus mehreren Gründen gut, vor allem aber aus Gründen der Stimmstabilität […]. [Test: Fender Squier Bullet Strat HT, E-Gitarre, 30.08.2017, aufgerufen am 31.08.2020]
Die Saiten werden am unteren Ende mit sogen. Bridge‑Pins[…] in dafür vorgesehenen Löchern in der Brücke festgehalten. Zum Saitenwechseln mußte [sic!] ich nun diese Pins herausziehen […]: Die Löcher in der Brücke zeigten tiefe Einschnitte von der Saite, in der Richtung, wo die Saite über den Steg gezogen wird. [Saiten schneiden in die Löcher der Bridge-Pins, 30.06.2013, aufgerufen am 01.09.2020]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Brücke · überbrücken · Brückenkopf
Brücke f. ‘über einen Wasserlauf oder einen Einschnitt im Gelände führendes Bauwerk’, ahd. brugga ‘Brücke, Bretterboden’ (8. Jh.), mhd. brucke, brücke, brügge ‘Brücke, Zugbrücke, hölzernes Gerüst’, asächs. bruggia, mnd. brügge, aengl. brycg, engl. bridge, mnl. brugghe, nl. brug ‘Brücke’, afries. bregge, anord. bryggja ‘Brücke, Hafendamm, Landungsplatz’, schwed. brygga ‘Brücke, Landungsbrücke’. Das germ. jō- bzw. jōn-Femininum *brugjō(n)-, dessen Guttural (vgl. Hammerich in: PBB (T) 77 (1955) 183) aus -w- entstanden sein kann, läßt sich wie (germ. *brōwō voraussetzendes) anord. brū, schwed. bro ‘Brücke’ und gall. brīva ‘Brücke’ auf ie. *bhrēu-, *bhrū- ‘Balken, Prügel’ zurückführen; hierzu auch das mit Brücke verwandte Prügel (s. d.), doch wohl nicht russ. brevnó (бревно) ‘Balken’, vgl. Vasmer 1, 119. Seine im Germ. zuerst nachweisbare Verwendung ‘Knüppeldamm als Uferbefestigung’ basiert also auf der Ausgangsbedeutung ‘Balkenwerk, Plattform aus Holz’, die im Dt. in den älteren Sprachstufen und später in Mundarten noch lebendig ist, z. B. bair. Bruck ‘Bretterbank am Ofen’, schwäb. Bruck ‘Knüppeldamm, Gestell, erhöhter Arbeitsplatz, Schaugerüst’; vgl. ähnliche semantische Entwicklungen bei lat. pōns oder der slaw. Wortgruppe von russ. most (мост). – überbrücken Vb. ‘mit einer Brücke überspannen’, heute meist übertragen ‘eine Übergangslösung finden’, mhd. überbrücken (vgl. gleichbed. aengl. oferbrycgian) im Anschluß an postnominales ahd. bruggōn (um 1000), mhd. brücken ‘eine Brücke schlagen’. Brückenkopf m. ‘einer Brücke vorgelagerte Befestigung zur Sicherung des Flußübergangs’ (Ende 18. Jh.), nach gleichbed. frz. tête de pont.

Thesaurus

Synonymgruppe
Anbindung · Bindung · Bündnis · Verbindung  ●  Brücke  fig.
Elektrizität
Synonymgruppe
Brücke · Kontaktbolzen
Architektur
Synonymgruppe
Brücke · Querung · Viadukt · Überführung · Übergang
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Brückenkopf · Brückenschanze
  • Gelenkträger · Gerberträger
  • Einhängeträger  ●  Schwebeträger veraltet
  • Liebesschloss
Synonymgruppe
Assoziationen
Anatomie
Synonymgruppe
Brücke  ●  Pons  fachspr., lat.
Oberbegriffe
  • Hirnstamm  ●  Truncus cerebri fachspr., lat. · Truncus encephali fachspr., lat., griechisch

Typische Verbindungen zu ›Brücke‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Brücke‹.

Zitationshilfe
„Brücke“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Br%C3%BCcke>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Brüchigkeit
Brüche
Brötli
Brötle
Brötchenteig
Brückenangebot
Brückenarbeiter
Brückenbalken
Brückenbau
Brückenbauer