Bauwerk, das als Teil eines Weges der Überquerung eines physischen Hindernisses (z. B. eines Geländeeinschnitts, einer Straße, eines Gewässers) dient
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine provisorische, beschädigte, baufällige, sanierungsbedürftige, gesperrte, marode, eingestürzte, zerstörte Brücke; eine hölzerne, eiserne, stählerne, steinerne Brücke; eine elegante, kühne, geschwungene, schmale, schwankende, schwimmende Brücke
als Akkusativobjekt: eine Brücke bauen, sprengen, zerstören, errichten, sanieren; eine Brücke betreten, überqueren, überschreiten
in Präpositionalgruppe/-objekt: über die Brücke kommen, gelangen, laufen, ziehen, fahren, rollen; unter Brücken schlafen
in Koordination: Brücken und Tunnel, Unterführungen
als Aktivsubjekt: die Brücke überspannt, überquert [einen Fluss, eine Straße, eine Schlucht]
als Genitivattribut: die Zerstörung, die Sperrung, der Abriss, der Wiederaufbau, der Bau, die Sanierung, die Fertigstellung, die Eröffnung der Brücke
Beispiele:
eine Brücke über einen Fluss, über die Schlucht, eine EisenbahnstreckeWDG
eine bewegliche Brücke (= eine Brücke mit einem beweglichen Überbau)WDG
die Brücke aufziehen, wieder herablassenWDG
eine Brücke überspannt den FlussWDG
mehrere Brücken führen über den Strom, verbinden die beiden FlussseitenWDG
Brücken überspannen schmale Radwege und
mehrspurige Autobahnen, kleine Bäche und reißende Flüsse. Und sie verbinden
selbst Kontinente, wie die beiden Hängebrücken über den Bosporus seit Jahren
erfolgreich demonstrieren. Doch Brücken waren noch
nie ausschließlich Beispiele nüchterner Ingenieurbaukunst.
Brücken haben Symbolwert. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.12.2001]
Die Stadt steht[…] auf sieben Bergen. Dazwischen gibt es Wasser. Um
von einem Stadtteil in den andern zu wechseln, muss man
Brücken überqueren[…]. [Der Tagesspiegel, 04.08.2019]
Die Brücke führt in Dumbarton, einer
schottischen Kleinstadt in der Nähe von Glasgow, über eine 15 Meter tiefe
Schlucht. [Süddeutsche Zeitung, 16.10.2021]
Wenn Brücken heutzutage
[…] wegen einer Sanierung gesperrt oder nur
einseitig befahrbar sind, führt das oft zu kilometerlangen
Staus. [Süddeutsche Zeitung, 31.07.2021]
Stari Most, die »Alte Brücke« von Mostar, gilt
seit Jahrhunderten als Wahrzeichen und Symbol für das Zusammenleben der
verschiedenen Religionen und Ethnien in der Region. 1993 wurde das Symbol im
Bosnienkrieg zerstört. Auch wenn die Brücke
mittlerweile wieder aufgebaut wurde, so geht seit dem unseligen Krieg doch
ein Riss durch die Stadt. Im Osten leben die muslimischen Bosnier, im Westen
die christlichen Kroaten. [Neue Osnabrücker Zeitung, 24.05.2019]
Viele der 1085 Berliner Brücken sind marode.
Erst im November war bekanntgeworden, dass die Elsenbrücke in Friedrichshain
abgerissen und neu gebaut werden muss. [Der Tagesspiegel, 25.01.2019]
Vielleicht übertreiben die Hamburger
[…] ein wenig beim Zählen: 2500
Brücken haben sie […]: Eine Brücke ist nach
örtlicher Definition alles, was zwischen zwei Trägern zwei Meter weit
schwebt […]. [Die Zeit, 03.04.2014, Nr. 15]
spezieller Die Boote des Personenverkehres legen an einer langen, hölzernen
Landungsbrücke, dem Johnson Pier, an, doch ist das Anlegen manchmal durch
den Umstand erschwert, dass die Brücke
[Pier, Landungsbrücke] dem Seegange des
vorherrschenden Südostwindes ausgesetzt ist. [Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 2. Wien, 1892.]