Typische Verbindungen zu ›Brückenturm‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Brückenturm‹.
Verwendungsbeispiele für ›Brückenturm‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach knapp zwei Stunden löst sich die Versammlung vor den Brückentürmen auf.
[Die Zeit, 15.03.1985, Nr. 12]
Unter den riesigen olympischen Ringen zwischen den Brückentürmen gleite ich goldreif und viel begafft dahin.
[Die Zeit, 26.09.2012, Nr. 35]
Sie besaß die außergewöhnliche Breite von zehn Metern, an beiden Enden wurde das später mit 30 Barockstatuen geschmückte Bauwerk durch zwei Brückentürme gesichert.
[Süddeutsche Zeitung, 24.09.1999]
Gianola hatte den Brückenturm in seinem Entwurf freigestellt, eine Zäsur zwischen alt und neu geschaffen.
[Süddeutsche Zeitung, 11.03.1999]
Erstmals seit sechzig Jahren war am Sonntag ein Brückenturm der Oberbaumbrücke zwischen Kreuzberg und Friedrichshain für Besucher wieder geöffnet.
[Der Tagesspiegel, 13.09.2004]
Zitationshilfe
„Brückenturm“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Br%C3%BCckenturm>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Brückenträger Brückentor Brückentechnologie Brückentag Brückenschlag |
Brückenwaage Brückenwache Brückenzoll Brückner Brüden |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)