Branche, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Branche · Nominativ Plural: Branchen
Aussprache [ˈbʀãːʃə] · [ˈbʀaŋʃə]
Worttrennung Bran-che
Wortbildung
mit ›Branche‹ als Erstglied:
Branchenbeobachter
· Branchenblatt · Branchenbuch · Branchendienst · Branchendurchschnitt · Branchenentwicklung · Branchenerfahrung · Branchenexperte · Branchenführer · Branchengröße · Branchenindex · Branchenkenner · Branchenkenntnis · Branchenkonjunktur · Branchenkreis · Branchenkrise · Branchenmix · Branchenpionier · Branchenprimus · Branchenriese · Branchenstruktur · Branchentrend · Branchenumsatz · Branchenverband · Branchenvergleich · Branchenvertreter · Branchenverzeichnis · Branchenzugehörigkeit · branchekundig · branchenfremd · branchenkundig · branchenmäßig · branchenspezifisch · branchentypisch · branchenübergreifend · branchenüblich · brancheüblich
· mit ›Branche‹ als Letztglied: Autobranche · Automobilbranche · Bankenbranche · Baubranche · Biobranche · Buchbranche · Chemiebranche · Computerbranche · Consultingbranche · Dienstleistungsbranche · Elektrobranche · Energiebranche · Filmbranche · Finanzbranche · IT-Branche · Immobilienbranche · Industriebranche · Kommunikationsbranche · Konfektionsbranche · Kreativbranche · Krisenbranche · Lebensmittelbranche · Lederbranche · Lederwarenbranche · Luftfahrtbranche · Medienbranche · Metallbranche · Modebranche · Musikbranche · Papierbranche · Papierwarenbranche · Pflegebranche · Pharmabranche · Printbranche · Reisebranche · Schlagerbranche · Schlüsselbranche · Seitenbranche · Software-Branche · Softwarebranche · Solarbranche · Spielbranche · Spielebranche · Stahlbranche · Tech-Branche · Technologiebranche · Telecombranche · Telekommunikationsbranche · Textilbranche · Tourismusbranche · Unterhaltungsbranche · Verlagsbranche · Versicherungsbranche · Wachstumsbranche · Werbebranche · Windenergiebranche · Windkraftbranche · Wirtschaftsbranche · Zukunftsbranche
· mit ›Branche‹ als Letztglied: Autobranche · Automobilbranche · Bankenbranche · Baubranche · Biobranche · Buchbranche · Chemiebranche · Computerbranche · Consultingbranche · Dienstleistungsbranche · Elektrobranche · Energiebranche · Filmbranche · Finanzbranche · IT-Branche · Immobilienbranche · Industriebranche · Kommunikationsbranche · Konfektionsbranche · Kreativbranche · Krisenbranche · Lebensmittelbranche · Lederbranche · Lederwarenbranche · Luftfahrtbranche · Medienbranche · Metallbranche · Modebranche · Musikbranche · Papierbranche · Papierwarenbranche · Pflegebranche · Pharmabranche · Printbranche · Reisebranche · Schlagerbranche · Schlüsselbranche · Seitenbranche · Software-Branche · Softwarebranche · Solarbranche · Spielbranche · Spielebranche · Stahlbranche · Tech-Branche · Technologiebranche · Telecombranche · Telekommunikationsbranche · Textilbranche · Tourismusbranche · Unterhaltungsbranche · Verlagsbranche · Versicherungsbranche · Wachstumsbranche · Werbebranche · Windenergiebranche · Windkraftbranche · Wirtschaftsbranche · Zukunftsbranche
Herkunft aus branchefrz ‘Zweig, Ast’ < brancaspätlat ‘Pfote’
eWDG
Bedeutung
einheitliches Einzelgebiet, Zweig im Geschäftsleben, in der Wirtschaft
Beispiele:
in welcher Branche ist er tätig?
er war in dieser Branche bestens eingeführt, hat in mehreren Branchen gearbeitet
das gehört nicht in seine Branche
welche Branche hat er gewählt?
aus einer besonderen Branche stammen
ein nach Branchen geordnetes Verzeichnis, Telefonbuch
eine untergeordnete Branche
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Branche f. ‘Industrie-, Handelszweig’. Frz. branche ‘Zweig, Ast’ (aus spätlat. branca ‘Pfote’) wird im 18. Jh. zunächst als genealogischer Ausdruck im Sinne von ‘Abstammungslinie’, dann auch allgemein als ‘Teilgebiet, Untergruppe’ ins Dt. übernommen. Die seit Ende des 18. Jhs. nachweisbare spezielle Verwendung für einen durch gleichartige Erzeugnisse oder Waren gekennzeichneten Bereich des Wirtschaftslebens setzt sich Mitte des 19. Jhs. durch.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Ökonomie
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Branche‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Branche‹.
Autoindustrie
Automobilindustrie
Baugewerbe
Bauindustrie
Bauwirtschaft
Biotechnologie
Chemieindustrie
Gastgewerbe
Gastronomie
Große
Maschinenbau
Nummer
Stahlindustrie
Telekommunikation
Textilindustrie
Unternehmen
Unternehmensgröße
betroffen
boomend
einzeln
energieintensiv
exportorientiert
ganz
gebeutelt
gesamt
zukunftsträchtig
zyklisch
Verwendungsbeispiele für ›Branche‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch heute ist ein großer Teil der Bewohner in dieser Branche tätig.
[Gerlach, Harry: Schmalkalden und Umgebung, Berlin-Leipzig: VEB Tourist-Verlag 1978, S. 381]
Verschiedene für die Branche existenziell wichtige Entscheidungen stehen gerade an.
[Die Zeit, 30.03.2000, Nr. 14]
Seit Beginn des Jahres dreht sich das Übernahmekarussell in der Branche immer schneller.
[Die Zeit, 18.11.1999, Nr. 47]
In nur 15 Jahren hat er mit seiner Dell Corporation die Branche aufgemischt.
[Die Zeit, 28.10.1999, Nr. 44]
Du siehst, auch in unserer Branche gibt es hinterfotzige Typen!
[Die Zeit, 14.10.1999, Nr. 42]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bramsegel bramsig Bramstenge Brancard Branch |
branchekundig Branchenbeobachter Branchenblatt Branchenbuch Branchendienst |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)