Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Brand, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Brand(e)s · Nominativ Plural: Brände
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Brand‹ als Erstglied: Brandalarm · Brandanschlag · Brandartikel · Brandattacke · Brandbekämpfung · Brandbeschleuniger · Brandbestattung · Brandbeule · Brandbinde · Brandblase · Brandbombe · Brandbrief · Branddirektor · Brandeisen · Brandente · Brandfackel · Brandfall · Brandflasche · Brandfleck · Brandfuchs · Brandgasse · Brandgefahr · Brandgeruch · Brandgeschoss · Brandgiebel · Brandglocke · Brandgrab · Brandgranate · Brandgrube · Brandherd · Brandkanister · Brandkasse · Brandkatastrophe · Brandlast · Brandleder · Brandleger · Brandlegung · Brandleiter · Brandloch · Brandmal · Brandmalerei · Brandmasse · Brandmauer · Brandmeister · Brandmelder · Brandmeldezentrale · Brandmunition · Brandnacht · Brandnarbe · Brandopfer · Brandpfeil · Brandpilz · Brandrakete · Brandrede · Brandrodung · Brandsalbe · Brandsatz · Brandschaden · Brandschau · Brandscheibe · Brandschiefer · Brandschneise · Brandschutz · Brandschwaden · Brandschürze · Brandserie · Brandsilber · Brandsohle · Brandstelle · Brandstifter · Brandstiftung · Brandstoff · Brandstätte · Brandteig · Brandursache · Brandverhütung · Brandverletzung · Brandwache · Brandwand · Brandwunde · Brandzeichen · brandig · brandmarken · brandschatzen
 ·  mit ›Brand‹ als Letztglied: Altersbrand · Batteriebrand · Buschbrand · Dachbodenbrand · Dachstuhlbrand · Darmbrand · Edelbrand · Faulbrand · Feinbrand · Feuerbrand · Fieberbrand · Flugbrand · Flächenbrand · Frostbrand · Garbrand · Gasbrand · Gefrierbrand · Gerstenbrand · Gestütsbrand · Gewebebrand · Gewebsbrand · Gletscherbrand · Großbrand · Grubenbrand · Haferbrand · Hartbrand · Hausbrand · Heidebrand · Höllenbrand · Kabelbrand · Knochenbrand · Korkbrand · Kornbrand · Kupferbrand · Leichenbrand · Liebesbrand · Lungenbrand · Milzbrand · Obstbrand · Raubrand · Rauschbrand · Reichstagsbrand · Riesenbrand · Rindenbrand · Rohbrand · Schmierbrand · Schrühbrand · Schwelbrand · Sonnenbrand · Staubbrand · Steinbrand · Steppenbrand · Theaterbrand · Tresterbrand · Vergaserbrand · Waldbrand · Weinbrand · Weltbrand · Weltenbrand · Wohnungsbrand · Wundbrand · Wurzelbrand · Zimmerbrand
 ·  mit ›Brand‹ als Binnenglied: Dauerbrandofen · Holzbrandtechnik  ·  mit ›Brand‹ als Grundform: brand-
eWDG

Bedeutungen

1.
das Brennen, Aufgehen in Flammen
Beispiele:
etw. gerät in Brand
ein Haus in Brand stecken, schießen
seine Pfeife in Brand setzen, erhalten
einen Brand (an)legen, verursachen, eindämmen, ersticken, löschen, austreten, verhüten
die Explosion löste einen Brand aus
ein Brand brach aus
der Brand griff um sich, wütete, forderte viele Opfer
der Brand hat die ganze Innenstadt in Schutt und Asche gelegt
dieser Stadtteil ist einem Brand zum Opfer gefallen, wurde von einem Brand heimgesucht
die Ursache des Brandes blieb ungeklärt
ein nächtlicher, weithin sichtbarer Brand
bildlich
Beispiel:
Und die Sonne versendet glühenden Brand [ SchillerBürgschaft]
gehoben, übertragen
Beispiele:
sie schürte, nährte den Brand in seinem Herzen
den kalten Brand des Ehrgeizes spüren [ UhseBertram196]
2.
das Brennende
Grammatik: meist im Plural
Beispiele:
Brände auf etw. schleudern, werfen
daß die Sorben jetzt die Brände tragen [ FreytagAhnen8,371]
3.
umgangssprachlich quälender Durst
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
ich habe so einen Brand
seinen Brand kühlen
4.
Krankheit, die einer Verbrennung äußerlich ähnlich sieht
Grammatik: meist im Singular
a)
das Absterben von Organen, Geweben des lebenden Körpers
Beispiel:
trockener, feuchter, schwarzer Brand
b)
durch Verletzung, Parasiten hervorgerufene Veränderung an einer Pflanze
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Brand · Brandbrief · brandmarken · brandschatzen · Brandschatzung · Brandsohle · brandneu
Brand m. ‘Feuer, Vorgang des Brennens’, ahd. (9. Jh.), mhd. brant ‘Brennen, Brandstiftung, brennendes Holzscheit’ ist wie mnd. mnl. brant, asächs. nl. aengl. engl. brand, afries. brand, brond, anord. brandr, schwed. brand (germ. *branda-) mit ie. Dentalsuffix -to- zu einem starken Verb gebildet, das in ahd. brinnan, mhd. brinnen ‘brennen, erglühen, leuchten’ bezeugt ist, im Nhd. aber fehlt, da das ehemalige Kausativum brennen (s. d.) schon vom Ahd. an den intransitiven Gebrauch mit übernimmt. Seit dem 16. Jh. wird nhd. Brand (wie mnd. brant) auch auf krankhafte Veränderungen am menschlichen, tierischen und pflanzlichen Organismus übertragen. – Brandbrief m. ‘dringlicher Bittbrief’, spätmhd. brantbrief (14./15. Jh., brief hier in der älteren Bedeutung ‘Urkunde’, s. Brief) ‘Verordnung gegen Brandstifter’; im Nhd. zunächst (wie mnd. brantbrēf, 16. Jh.) ‘Brandstiftung androhender erpresserischer Brief’ (17. bis 19. Jh.), daneben vom 17. Jh. an (besonders südd. und md.) ‘zum Sammeln berechtigende Bescheinigung für Brandgeschädigte’, woran die heutige, im 18. Jh. in Studentenkreisen aufkommende Verwendung anknüpft. brandmarken Vb. ‘öffentlich anprangern’ (18. Jh.), ursprünglich ‘mit einem Brandzeichen versehen’, so vereinzelt schon spätmhd. (Ende 14. Jh.) und mnd. brantmerken, -marken, verbreitet seit dem 17. Jh.; gebildet zum Substantiv Brandmark n. und m. ‘einem Verbrecher eingebranntes Zeichen’ (nhd. belegt vom 17. bis 19. Jh., zuvor mnd. brantmerk, -mark). brandschatzen Vb. ‘durch Androhen von Raub und Brand Abgaben erpressen’, spätmhd. brantschatzen (14. Jh., zu spätmhd. brantschatz, mnd. brantschat ‘vor feindlichem Sengen und Brennen bewahrende Ablösungssumme’), vom 18. Jh. an auch allgemeiner ‘ausplündern, ausnutzen’; dazu Brandschatzung f. spätmhd. brantschatzunge. Brandsohle f. ‘Innensohle des Schuhs’ (17. Jh.), für die geringwertiges Leder, namentlich das durch ein Brandzeichen geschädigte Brandleder (17. Jh.) verwendet wird. brandneu Adj. ‘ganz neu’, das Adjektiv neu (s. d.) verstärkende Zusammensetzung, die gleichbed. engl. brand-new, bran-new nachbildet (30er Jahre 20. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Markenname  ●  Marke  Hauptform · Brand  fachspr., engl. · Schutzmarke  fachspr., juristisch · Warenzeichen  fachspr., juristisch
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Brand · Braunfäule · Mehltau
Oberbegriffe
Medizin
Synonymgruppe
Brand · Wundbrand
Synonymgruppe
Brand · Feuer  ●  flammendes Inferno  fachspr., Jargon, mediensprachlich, fig.
Unterbegriffe
Assoziationen
Medizin
Synonymgruppe
Brand · Gangrän · Gangräne  ●  Wundbrand  veraltend
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Brand · Nachdurst
Oberbegriffe
  • Durst · Verlangen zu trinken  ●  Heißdurst ugs.
Assoziationen
  • Teufel Alkohol · alkoholhaltiges Getränk  ●  Alkoholika Plural · alkoholisches Getränk Hauptform · Alk ugs., salopp · Alkohol ugs. · Seelentröster ugs., fig.

Typische Verbindungen zu ›Brand‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Brand‹.

Verwendungsbeispiele für ›Brand‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Uns interessiert der Mord und wer ihn begangen, der Brand und wer ihn angelegt hat. [Schaper, Edzard: Der Henker, Zürich: Artemis 1978 [1940], S. 93]
Drüben schienen mehrere Häuser in Brand geschossen worden zu sein. [Renn, Ludwig [d. i. Vieth v. Golßenau, Arnold Friedrich]: Krieg – Nachkrieg, Berlin: Aufbau-Verl. 1951 [1928], S. 27]
Leider fielen diese kostbaren Gemälde einem erneuten Brand zum Opfer. [o. A.: Lexikon der Kunst – H. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 17630]
Anschließend hatten die Täter das Haus ihrer Opfer in Brand gesetzt. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1998]]
Die Motoren seien in Ordnung, nur die Elektronik durch den Brand defekt. [Die Zeit, 19.03.1998, Nr. 13]
Zitationshilfe
„Brand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Brand>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Branchie
Branchiat
Branchenzugehörigkeit
Branchenverzeichnis
Branchenvertreter
Brandalarm
Brandanschlag
Brandartikel
Brandattacke
Brandbekämpfung