Brand
m.
‘Feuer, Vorgang des Brennens’,
ahd.
(9. Jh.),
mhd.
brant
‘Brennen, Brandstiftung, brennendes Holzscheit’
ist wie
mnd.
mnl.
brant,
asächs.
nl.
aengl.
engl.
brand,
afries.
brand,
brond,
anord.
brandr,
schwed.
brand
(
germ.
*branda-)
mit
ie. Dentalsuffix
-to-
zu einem starken Verb gebildet,
das in
ahd.
brinnan,
mhd.
brinnen
‘brennen, erglühen, leuchten’
bezeugt ist,
im
Nhd. aber fehlt,
da das ehemalige Kausativum
brennen
(s. d.)
schon vom
Ahd. an den intransitiven Gebrauch mit übernimmt.
Seit dem 16. Jh. wird
nhd.
Brand
(wie
mnd.
brant)
auch auf krankhafte Veränderungen
am menschlichen, tierischen und pflanzlichen Organismus übertragen.
–
Brandbrief
m.
‘dringlicher Bittbrief’,
spätmhd.
brantbrief
(14./15. Jh.,
brief
hier in der älteren Bedeutung
‘Urkunde’,
s.
Brief)
‘Verordnung gegen Brandstifter’;
im
Nhd. zunächst
(wie
mnd.
brantbrēf,
16. Jh.)
‘Brandstiftung androhender erpresserischer Brief’
(17. bis 19. Jh.),
daneben vom 17. Jh. an
(besonders
südd. und
md.)
‘zum Sammeln berechtigende Bescheinigung für Brandgeschädigte’,
woran die heutige,
im 18. Jh. in Studentenkreisen aufkommende Verwendung anknüpft.
brandmarken
Vb.
‘öffentlich anprangern’
(18. Jh.),
ursprünglich
‘mit einem Brandzeichen versehen’,
so vereinzelt schon
spätmhd.
(Ende 14. Jh.)
und
mnd.
brantmerken,
-marken,
verbreitet seit dem 17. Jh.;
gebildet zum Substantiv
Brandmark
n. und m.
‘einem Verbrecher eingebranntes Zeichen’
(
nhd. belegt vom 17. bis 19. Jh.,
zuvor
mnd.
brantmerk,
-mark).
brandschatzen
Vb.
‘durch Androhen von Raub und Brand Abgaben erpressen’,
spätmhd.
brantschatzen
(14. Jh.,
zu
spätmhd.
brantschatz,
mnd.
brantschat
‘vor feindlichem Sengen und Brennen bewahrende Ablösungssumme’),
vom 18. Jh. an auch allgemeiner
‘ausplündern, ausnutzen’;
dazu
Brandschatzung
f.
spätmhd.
brantschatzunge.
Brandsohle
f.
‘Innensohle des Schuhs’
(17. Jh.),
für die geringwertiges Leder,
namentlich das durch ein Brandzeichen geschädigte
Brandleder
(17. Jh.)
verwendet wird.
brandneu
Adj.
‘ganz neu’,
das Adjektiv
neu
(s. d.)
verstärkende Zusammensetzung,
die gleichbed.
engl.
brand-new,
bran-new
nachbildet
(30er Jahre 20. Jh.).