Verwendungsbeispiele für ›Brandfall‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nun soll das System im Brandfall etagenweise für rauchfreie Zonen zur Flucht sorgen.
[Die Zeit, 14.01.2013 (online)]
Im Brandfall würde der Rauch auf die anderen Räume übergehen.
[Süddeutsche Zeitung, 07.01.2004]
Da kämen die fettleibigen Teenager im Brandfall einfach nicht mehr durch.
[Der Tagesspiegel, 13.05.2004]
Im Brandfall qualmt es weit weniger als PVC und setzt vor allem keine giftigen Gase frei.
[Die Welt, 16.11.1999]
Wer es im Brandfall nicht schafft, herauszukommen, ist selber schuld.
[Süddeutsche Zeitung, 25.02.2003]
Zitationshilfe
„Brandfall“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Brandfall>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Brandfackel Brandente Brandenburgerin Brandenburger Brandenburg |
Brandflasche Brandfleck Brandfläche Brandfuchs Brandgasse |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)