Brandsatz, der
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Technik nicht seriell gefertigtes Brandmittel, z. B. ein Molotowcocktail; leicht brennbares Gemisch für Brandbomben
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein selbst gebastelter, gebauter, vorbereiteter Brandsatz
als Akkusativobjekt: einen Brandsatz bauen, deponieren, legen, zünden, entdecken, entschärfen, finden, löschen; einen Brandsatz [auf ein Gebäude, durch ein Fenster usw.] schleudern, werfen
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn., etw. mit einem Brandsatz angreifen, attackieren, bewerfen; etw. mit einem Brandsatz anzünden; ein Anschlag mit, Pakete mit, Reste von Brandsätzen
in Koordination: Farbbeutel, Feuerwerkskörper, Flaschen, Knüppel, Steine, Wurfgeschosse und Brandsätze
als Aktivsubjekt: ein Brandsatz richtet [Schaden] an, explodiert, fliegt [durch ein Fenster usw.], geht hoch, prallt [von etw.] ab, zündet [nicht]; ein Brandsatz beschädigt, durchschlägt, verwüstet etw.
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Brandsatz mit Zeitzünder
Beispiele:
Der Brandsatz war in der Nacht […] durch ein geschlossenes Fenster in die Wohnung […] geflogen. [Der Spiegel, 17.03.2016 (online)]
In den letzten Tagen sind mehrere Brandsätze in Kabelschächte der Deutschen Bahn in Berlin und Brandenburg gelegt worden. [Neue Zürcher Zeitung, 12.10.2011]
Sie sollen zusammen mit anderen Unbekannten Pakete mit Brandsätzen an mehrere Botschaften und europäische Regierungschefs geschickt haben. [Die Zeit, 03.11.2010 (online)]
vergleichend Heike M[…] merkt gar nicht, dass ihre verbalen Brandsätze fast ebenso sicher zünden wie die realen, mit denen Teile des rechtsextremen Spektrums politische Gegner und Ausländer terrorisieren. [Welt am Sonntag, 11.06.2000]
Jugendliche griffen die Sicherheitskräfte mit Steinen, Wurfgeschossen und Brandsätzen an[…]. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1997]]
Nach Erfindung des Pulvers benutzte man Brandkugeln, kugelförmige, mit Zwilch überzogene Gerippe aus Eisenstäben, die einen Brandsatz aus Schwefel, Pech, Pulver etc. enthielten, in Pech getaucht waren und im Rohre Feuer fingen. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 10204]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Brandsatz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Brandsatz‹.
Feuerwerkskörper
Stein
Werfer
Wurfgeschoß
deponieren
durchschlagen
entdeckt
entzünden
erlöschen
explodieren
explodiert
fliegen
gebastelt
geworfen
gezündet
gleich
schleudern
selbstgebastelt
selbstgebaut
werfen
zünden
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Brandrakete Brandrede Brandrodung brandrot Brandsalbe |
Brandschaden brandschatzen Brandschatzung Brandschau Brandscheibe |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)