umgangssprachlich Ärger, Wut
Brass, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Brass‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zwanzig Jahre später sah man kaum noch Pferde in den Städten ", erzählt Brass.
[Der Tagesspiegel, 10.03.2002]
Noch ist der Markt, wie Brass einräumte, nicht sehr groß.
[Süddeutsche Zeitung, 30.04.2003]
Die Brass Bands machten sich den universellen Interpretationsstil des Ragtime zu eigen.
[Süddeutsche Zeitung, 06.11.1996]
Die Youngblood Brass Band stellt den Hip‑Hop von den Füßen auf den Kopf.
[Süddeutsche Zeitung, 19.08.2003]
Schließlich erklingt noch das Quartett "ohne Titel" des bei München lebenden Nikolaus Brass.
[Süddeutsche Zeitung, 06.07.1999]
Zitationshilfe
„Brass“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Brass>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Brasilzigarre Brasilier Brasilienholz Brasilien Brasilianerin |
Brasse Brasselett Brassen Brasserie Brassière |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora