Bierlokal
Brasserie, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Brasserie · Nominativ Plural: Brasserien
Worttrennung Bras-se-rie
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Brasserie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Brasserie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Brasserie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und eine Brasserie gibt es auch noch, freue ich mich.
[Die Zeit, 15.11.2004, Nr. 46]
Nachdem der letzte Besitzer 1997 starb, stand die Brasserie leer.
[Die Zeit, 22.12.2003, Nr. 51]
Im "Cox" isst man oft besser und preiswerter als an der Seine, etwa in der berühmten "Brasserie Lipp".
[Die Welt, 04.09.1999]
Bis der Zapfenstreich geblasen hat, ging ich in die Brasserie!
[Tucholsky, Kurt: Erinnerung aus der Etappe. In: Kurt Tucholsky, Werke - Briefe - Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1920]]
Unter den vielen Restaurants in der "Freßgasse" ist diese Brasserie empfehlenswert.
[Süddeutsche Zeitung, 24.03.1998]
Zitationshilfe
„Brasserie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Brasserie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Brassen Brasselett Brasse Brass Brasilzigarre |
Brassière Bratapfel Brataroma Braten Braten in der Röhre |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora