Streichinstrument, das etwas größer als eine Geige und eine Quinte tiefer als sie gestimmt ist
Bratsche, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bratsche · Nominativ Plural: Bratschen
Aussprache
Worttrennung Brat-sche
Wortbildung
mit ›Bratsche‹ als Erstglied:
Bratschenschlüssel
·
Bratschensolo
·
Bratscher
·
Bratschist
Herkunft aus viola da braccioital ‘Armgeige’
eWDG und ZDL
Bedeutung
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Bratsche · Bratscher · Bratschist
Bratsche
f.
‘Viola, Altgeige’.
Verkürzende Entlehnung
(zuerst in der Form
Braz,
17. Jh.)
aus
ital.
viola da braccio
‘Armgeige’.
Zu
ital.
viola
(s.
Violine)
und
ital.
braccio,
das
lat.
bracchium,
griech.
brachíōn
(βραχίων)
‘Arm’
fortsetzt.
Vgl. die entsprechende Bildung
ital.
viola da gamba
‘Kniegeige’,
s.
Gambe.
Bratscher
m.
Bratschist
m.
(18. Jh.).
Thesaurus
Musik
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Bratsche‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bratsche‹.
Zitationshilfe
„Bratsche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bratsche>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bratschaufel Bratrückstand Bratröhre Bratrost Bratpfanne |
Bratschenschlüssel Bratschensolo Bratscher Bratscherin Bratschist |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)