(meist aus (Schweine-)Fleisch und anderen Zutaten gefertigte) längliche Wurst¹ (1) zum Braten oder Grillen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine grobe, frische, fette Bratwurst
als Akkusativobjekt: Bratwurst verkaufen, kaufen
Beispiele:
Während die Metzger die gewöhnliche fränkische Bratwurst, die heute noch rund 120 Gramm wiegt, in einen Schweinsdarm füllen, wird die Nürnberger [Bratwurst] vom schlanken Schafssaitling umhüllt und ist nicht länger als sieben bis neun Zentimeter. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.12.2002]
Als die Stiftung Warentest letzten Herbst vegetarische Bratwürste, Frikadellen und Schnitzel unter ihre objektive Vergleichslupe legte, waren die Ergebnisse wenig erfreulich. [Die Welt, 10.06.2017]
Zwischendurch bemerkt: das Wort Bratwurst kommt von der Füllung – Brät – und nicht von Braten. [Toettchen, 01.07.2014, aufgerufen am 15.04.2019]
Vor einem Jahr nahm die Brüsseler EU‑Kommission die Nürnberger Bratwurst in die Liste der geschützten regionalen Herkunftsbezeichnungen auf. […] Die »Broadwerschdla« müssen […] aus einer der 150 Metzgereien im Stadtgebiet Nürnberg stammen, zwischen sieben und neun Zentimeter lang sein und zwischen 20 und 25 Gramm leicht. Zum Schweinefleisch‑Brät, das der »Bratwurst« ihren Namen gibt, mischt man Salz, Pfeffer, Zitronenpulver und vor allem Majoran[…]. [Süddeutsche Zeitung, 30.06.2004]
550 Millionen Bratwürste grillen die Deutschen pro Jahr. [Bild, 16.07.2002]
Ein Landshuter Metzger und sein Team haben im niederbayerischen Kumhausen die längste Bratwurst der Welt gestopft. [Die Welt, 28.06.1999]