Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Brauerei, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Brauerei · Nominativ Plural: Brauereien
Aussprache 
Worttrennung Brau-erei · Braue-rei
Wortzerlegung brauen -erei
Wortbildung  mit ›Brauerei‹ als Erstglied: Brauereiarbeiter · Brauereibesitzer · Brauereibetrieb · Brauereigenossenschaft · Brauereigeschwür · Brauereikonzern · Brauereipferd
 ·  mit ›Brauerei‹ als Letztglied: Aktienbrauerei · Bierbrauerei · Essigbrauerei · Klosterbrauerei · Stadtbrauerei

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. Ort des Bierbrauens, Brauhaus
  2. 2. das Brauen
eWDG

Bedeutungen

1.
Ort des Bierbrauens, Brauhaus
Beispiele:
in dieser Gegend gibt es viele Brauereien
die Brauerei liefert das Bier an die Gaststätten
2.
das Brauen
Beispiel:
sie verstand etwas von der Brauerei
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

brauen · Brauer · Brauerei · Bräu1 · Bräu2 · Gebräu
brauen Vb. ‘Bier herstellen, ein Getränk zubereiten’. Ahd. *briuwan, belegt nur in Ableitungen und Zusammensetzungen (z. B. briuhūs ‘Brauhaus’, s. unten), mhd. briuwen, brūwen, asächs. breuwan, afries. briuwa-, aengl. brēowan, engl. to brew, anord. brugga, schwed. brygga (germ. *breuwan) stellen sich zu der häufig auf Gärungsprozesse bezogenen, unter Brot (s. d.) näher erläuterten Erweiterung der Wurzel ie. *bher(ə)- ‘aufwallen, in heftiger Bewegung sein’. Die regelmäßige Lautentwicklung führt zu nhd. bräuen (so noch im Obd.), während das übliche nhd. brauen auf mhd. (md.) brūwen beruht. Neben der Herstellung von Bier bezeichnet brauen auch die Zubereitung anderer Getränke mittels würzender Zusätze (Punsch, Kaffee). – Brauer m. mhd. briuwer und brū(w)er, brūere. Brauerei f. ‘Betrieb zur Herstellung von Bier, das Brauen’ (17. Jh.), älter (16. Jh.) Brauhaus, landschaftlich Bräuhaus, ahd. (Hs. 13. Jh.), mhd. briuhūs. Bräu1 m. ‘Bierbrauer’, spätmhd. briuwe m. Bräu2 n. (auch m.) ‘das Brauen, das Gebraute’, spätmhd. briuwe n., frühnhd. (obd.) prau; dazu das Kollektivum Gebräu n. ‘gebrautes Getränk, Bier, Mischgetränk’, mhd. gebriu, gebriuwe.

Thesaurus

Synonymgruppe
Bierbrauerei · Biererzeuger · Bierhersteller · Brauerei
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Brauerei‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Brauerei‹.

Areal Bier Gelände augustiner bitburger brauen bremer dortmunder flensburger fürstlich gehörend hasseröde henninger herforder krombacher kulmbacher licher lübzer mecklenburgisch mittelständisch münchner paulaner_brauerei_gmbh_&_co_kg pfungstadter produzieren rostocker stralsunder traditionsreich verkaufen warsteiner wernesgrüner

Verwendungsbeispiele für ›Brauerei‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Brauerei kann den Wechsel auf jeden Fall nicht protestieren lassen, sagte der Vater. [Walser, Martin: Ein springender Brunnen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1998, S. 47]
Zunächst fing er, weil es nichts anderes gab, bei einer großen Brauerei an. [Nadolny, Sten: Selim oder Die Gabe der Rede, München: Piper 1997 [1990], S. 245]
Bei einem Unternehmen können diese Phasen Jahre, Jahrzehnte, sogar Jahrhunderte dauern, etwa bei vielen deutschen Brauereien. [Die Zeit, 02.06.1999, Nr. 23]
Auf welche Weise sie ihr alkoholfreies Bier genau herstellen, ob beispielsweise zwei Verfahren kombiniert werden, das verraten die meisten Brauereien nicht. [Die Zeit, 01.09.2012, Nr. 35]
Die Brauerei scheint auch wieder in vorderster Front zu liegen. [Brief von Irene G. an Ernst G. vom 19.10.1939, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Zitationshilfe
„Brauerei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Brauerei>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Brauer
Braue
Brauchwasseranlage
Brauchwasser
Brauchtum
Brauereiarbeiter
Brauereibesitzer
Brauereibetrieb
Brauereigenossenschaft
Brauereigeschwür