Frau an ihrem Hochzeitstag
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die verschleierte, hochschwangere Braut
als Akkusativobjekt: die Braut schmücken, heimführen, entführen, abholen, küssen, ehelichen, heiraten
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Braut im Hochzeitskleid, am Hochzeitstag, in der Hochzeitsnacht, vor dem Traualtar, mit Schleier
als Genitivobjekt: das Kleid, der Schleier, die Schleppe der Braut
in Koordination: Braut und Bräutigam, Trauzeugen, Brautjungfern
Beispiele:
das »Ja« der BrautWDG
Religion, gehobendie Braut zum Altar führenWDG
Für die Braut ist der Hochzeitstag oft ein
Wirklichkeit gewordener Traum. [Mittelbayerische, 19.02.2021]
In einem rührseligen, 31 Sekunden langen TV‑Spot präsentierte sie
den Fernsehzuschauern ein Baby, welches seine kleinen Finger nach der Hand
seiner Eltern streckt; ein Kind, das auf dem Schwebebalken einen Salto
vollführt; und eine Braut, die erwartungsvoll vor den
Traualtar tritt. [Süddeutsche Zeitung, 22.09.2020]
Am Tag, der der schönste ihres Lebens werden sollte, rennt eine
Braut um ihr Leben. Was für ein Symbol für das
unendliche Leid, das die Explosion über Beirut gebracht hat. [Bild, 06.08.2020]
Um die Großmutter der Braut an dem Tag
dabeizuhaben, verlegte ein Paar aus Burgkirchen die Trauung spontan vom
Standesamt in die Hauskapelle der Kreisklinik Altötting. [Die Welt, 25.02.2020]
Nach der Rückkehr vom Standesamt, dessen Trauung man am liebsten auf
den Morgen des Hochzeitstages, ungern auf den Tag vorher legt, hält man im
Elternhause der Braut ein kleines Frühstück für das
junge Paar, die Trauzeugen und die Verwandten bereit. [Baudissin, Wolf von / Baudissin, Eva von: Spemanns goldenes Buch der Sitte. In: Zillig, Werner (Hg.): Gutes Benehmen. Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1901], S. 2544]