ledige Freundin oder Verwandte der Braut, die diese zur Kirche führt oder dem Paar im Hochzeitszug folgt
Brautjungfer, die
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Jungfer · Brautjungfer · Jungfernrede
Jungfer
f.
heute nur in psychologisch wertendem Sinne für
‘(ältere, unverheiratete) empfindliche, zimperliche, prüde Frau’.
Mhd.
juncvrouwe
wird durch Konzentration der Betonung auf dem ersten Kompositionsglied zu
spätmhd.
juncfer
(14. Jh.)
verkürzt und gilt
(wie
Jungfrau,
s.
↗jung)
für die unverheiratete Dame ritterlichen Standes,
wird bald zur Bezeichnung der unverheirateten Tochter,
später der unverheirateten bürgerlichen Frau
(auch in der Anrede)
sowie des sexuell unberührten Mädchens,
vgl.
entjungfern,
Jungfernschaft
(17. Jh.).
Abschätziger Sinn entwickelt sich daneben bereits im 17. Jh.
(jüngferlich
‘prüde, zimperlich’,
alte Jungfer).
Die Bedeutung
‘Dienerin, Zofe’
(erhalten in
Kammerjungfer,
15. Jh.)
stammt aus dem Brauch,
daß junge Mädchen adligen Damen aufwarten.
Brautjungfer
f.
‘ledige Freundin oder Verwandte der Braut als Begleiterin im Hochzeitszug’
(18. Jh.).
Jungfernrede
f.
‘erste öffentliche Rede eines Parlamentsmitglieds’
(Anfang 19. Jh.),
nach
engl.
maidenspeech.
Typische Verbindungen zu ›Brautjungfer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Brautjungfer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Brautjungfer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eine Brautjungfer, die sich diesen Ring spielerisch über den eigenen Finger streift, bekommt keinen Mann.
Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 124
Da könnte man glatt noch einmal "Ja" hauchen oder wenigstens Brautjungfer sein.
Die Welt, 11.01.2003
Sehr detailliert und genau beobachtet werden die vier Brautjungfern charakterisiert.
Der Tagesspiegel, 02.11.1999
Selten hat man bei diesen einfachen Trauungen im Hause Brautjungfern.
Eichler, Lillian: So oder so? In: Zillig, Werner (Hg.), Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1928], S. 20554
Die Brautjungfern haschten danach, und es galt als gewiß, daß diejenige, welche den Rock aufgriff, die nächste Braut sein würde.
Bismarck, Hedwig von: Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1910], S. 7183
Zitationshilfe
„Brautjungfer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Brautjungfer>, abgerufen am 18.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bräutigam Brautgewand Brautgeschmeide Brautgeschenk Brautgemach |
Brautkind Brautkleid Brautkranz Brautkrone Brautkutsche |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (2)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora