Bredouille, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bredouille · Nominativ Plural: Bredouillen
Aussprache
Worttrennung Bre-douil-le
Mehrwortausdrücke
in der Bredouille ·
in der Bredouille sein ·
in der Bredouille sitzen
·
in der Bredouille stecken ·
in die Bredouille ·
in die Bredouille geraten ·
in die Bredouille kommen ·
jmdm. aus der Bredouille helfen ·
jmdn., sich in die Bredouille bringen
Herkunft aus bredouillefrz (Terminus eines Brettspiels) < bredouillermfrz frz ‘schnell und undeutlich sprechen, stottern’
eWDG
Bedeutung
landschaftlich, veraltend Bedrängnis, Verlegenheit
Beispiele:
in der Bredouille sein
jmd., etw. ist in der Bredouille
aus der Bredouille nicht wieder herauskommen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Bredouille f. ‘Bedrängnis, Verlegenheit’. Der Terminus eines Brettspiels (Trictrac) frz. bredouille steht im 19. Jh. für eine gewinnanzeigende Markierung sowie für den daraus erwachsenen Spielvorteil. Wendungen mit bredouille bezeichnen sowohl eine gewinnbringende Spielsituation (être en bredouille ‘einen bestimmten Spielvorteil haben’, wörtlich ‘in der Bredouille sein’) als auch übertragen, mit adjektivisch oder adverbial aufzufassendem bredouille, ‘völlig gescheitert sein’ (être bredouille). Das Dt. übernimmt das Substantiv Bredouille im späten 18. Jh., auch in der Wendung in der Bredouille sein, nur im Hinblick auf den, der in einer mißlichen Lage ist, während das Frz. die eindeutig negative Bedeutung ‘Niederlage im Spiel, Mißerfolg’ beim Substantiv erst später entwickelt. Frz. bredouille ist zu mfrz. frz. bredouiller ‘schnell und undeutlich sprechen, stottern’ gebildet, das (mit unterschiedlich erklärtem d statt t) zu einer letztlich vom Namen der Bretonen abgeleiteten Wortgruppe gehört, vgl. apikard. bredeler ‘rasch murmeln’, mfrz. bretter ‘murmeln’, bretonner ‘stottern’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(in der) Patsche ·
(in der) Tinte (sitzen) ·
Misslichkeit ·
Not ·
Notlage ·
Schwierigkeit ·
Verlegenheit ·
missliche Situation ·
schwierige Situation ·
verzwickte Situation ●
Bedrängnis geh. ·
Bredouille ugs., franz. ·
Klemme ugs. ·
Schwulibus ugs., selten ·
Schwulität (meist Plur.: in Schwulitäten) ugs. ·
Verdrückung ugs., regional
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Bredouille‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bredouille‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bredouille‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein Unternehmen, das nicht wächst, kommt irgendwann zwangsläufig in die Bredouille.
[Die Zeit, 09.01.2012, Nr. 02]
Und so kann Schwarz‑Gelb an der Macht bald schon in eine ähnliche Bredouille geraten wie zuvor Rot‑Grün.
[Die Zeit, 08.06.2005, Nr. 23]
Die krude Statistik bringt nahezu jeden Arzt bei irgendeiner Leistung in die Bredouille.
[Die Zeit, 19.07.1985, Nr. 30]
Mit ihm, glaubt er, wäre man damals gar nicht in die Bredouille gekommen.
[Süddeutsche Zeitung, 15.02.2003]
Für die Koalition wird es nur noch darum gehen, mehr schlecht als recht aus der Bredouille zu kommen.
[Süddeutsche Zeitung, 16.01.2003]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Brechungswinkel Brechwerkzeug Brechzahl Brechzentrum Bredle |
Breeches Breecheshose Breedle Bregen bregenklüterig |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)