Brennen, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Brennens · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Bren-nen
Grundformbrennen
Wortbildung
mit ›Brennen‹ als Letztglied:
Glanzbrennen
· Magenbrennen · Sodbrennen
Typische Verbindungen zu ›Brennen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Brennen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Brennen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber heute erwachte er von einem Brennen am rechten Ohr.
[Suter, Martin: Lila, Lila, Zürich: Diogenes 2004, S. 376]
Zum Brennen muss ich sie dann jedesmal von Hand in die ursprüngliche Reihenfolge bringen.
[C’t, 2001, Nr. 7]
Zahlreiche Patienten hätten ein starkes Brennen beklagt, das etwa zwei Stunden angehalten hätte.
[Die Zeit, 19.06.2013, Nr. 23]
In Erwartung des köstlichen Brennens nippe ich an dem Pulver.
[Die Zeit, 17.07.1987, Nr. 30]
Dann wurde ich wach von einem schrecklichen Brennen in den Beinen.
[Süddeutsche Zeitung, 21.01.2004]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Brenneisen Brennelement Brennelementelager Brennelementesteuer brennen |
brennend Brenner Brennerei Brennfläche Brennflüssigkeit |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)