Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Brennen, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Brennens · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Bren-nen
Grundformbrennen
Wortbildung  mit ›Brennen‹ als Letztglied: Glanzbrennen · Magenbrennen · Sodbrennen

Typische Verbindungen zu ›Brennen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Brennen‹.

Verwendungsbeispiele für ›Brennen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber heute erwachte er von einem Brennen am rechten Ohr. [Suter, Martin: Lila, Lila, Zürich: Diogenes 2004, S. 376]
Zum Brennen muss ich sie dann jedesmal von Hand in die ursprüngliche Reihenfolge bringen. [C’t, 2001, Nr. 7]
Zahlreiche Patienten hätten ein starkes Brennen beklagt, das etwa zwei Stunden angehalten hätte. [Die Zeit, 19.06.2013, Nr. 23]
In Erwartung des köstlichen Brennens nippe ich an dem Pulver. [Die Zeit, 17.07.1987, Nr. 30]
Dann wurde ich wach von einem schrecklichen Brennen in den Beinen. [Süddeutsche Zeitung, 21.01.2004]
Zitationshilfe
„Brennen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Brennen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Brenneisen
Brennelement
Brennelementelager
Brennelementesteuer
brennen
brennend
Brenner
Brennerei
Brennfläche
Brennflüssigkeit

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora