unbedruckte Karte, die beschrieben und in einem Briefumschlag verschickt wird
Briefkarte, die
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Verwendungsbeispiele für ›Briefkarte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er schwor ihm in Briefkarten, daß er "immer einen Platz in meinem Herzen" haben werde.
[Süddeutsche Zeitung, 06.07.1999]
Hier ist immer nur der Brief oder die Briefkarte angebracht.
[Oheim, Gertrud: Einmaleins des guten Tons, Gütersloh: Bertelsmann 1957 [1955], S. 198]
Und diese Briefkarte verschließt man und sendet sie als normalen Brief, nicht aber als Drucksache!
[Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 206]
Nimm auch zu kurzen Mitteilungen einen ganzen Briefbogen oder eine Briefkarte.
[Franken, Konstanze von [d.i. Stoekl, Helene]: Handbuch des guten Tones, Berlin: Hesse 1936, S. 306]
Drei Briefkarten sind Nachrichten, die von Zimmer zu Zimmer in einem New Yorker Krankenhaus geschickt wurden.
[Süddeutsche Zeitung, 02.11.2000]
Zitationshilfe
„Briefkarte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Briefkarte>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Briefing Briefhülle Briefhefter Briefgeheimnis Brieffreundschaft |
Briefkasten Briefkastenecke Briefkastenfirma Briefkastengesellschaft Briefkastenleerung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)