Brigadegeneral, der
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutung
Militär unterster Dienstgrad in der Rangordnung der Generale (1 a); Offizier dieses Dienstgrads
Dieser Dienstgrad entspricht dem NATO-Rangcode OF-6 (Einsternegeneral).DWDS
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein pensionierter, ehemaliger Brigadegeneral
mit Genitivattribut: ein Brigadegeneral der Bundeswehr, Luftwaffe, [britischen] Armee
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. zum Brigadegeneral befördern, ernennen; es (bis) zum Brigadegeneral bringen (= als Karrierehöhepunkt Brigadegeneral werden)
Beispiele:
1988 wurde er [Scha’ul Mofas] zum
Brigadegeneral befördert, befehligte 1993 die
Streitkräfte im Westjordanland, wurde 1994 Generalmajor und führte die
Truppen im Süden Israels. [Frankfurter Rundschau, 16.08.2008]
Seit März 2019 ist Brigadegeneral Michael
M[…] Kommandeur der Infanterieschule
Hammelburg im Landkreis Bad Kissingen und als General der Infanterie für die
Truppenausbildung und ‑ausrüstung im Heer zuständig, seit 2021 auch für die
Ausbildung beim Kommando Spezialkräfte (KSK). [Fränkischer Tag, 09.08.2022]
Hauptproblem der ukrainischen Streitkräfte im Artilleriekrieg ist die
zur Neige gehende Munition für ihre vorhandenen Waffen sowjetischer Bauart.
»Es gibt sie einfach nicht mehr«, sagt Brigadegeneral
Dmytro K[…] dem Internetsender
Hromadske.tv. [Aachener Zeitung, 06.08.2022]
Bei der Bundeswehr wäre das [4.500 Personen] übrigens von der Anzahl
Personen[,] die geführt werden, etwa eine
Brigade und die wird in der Regel von einem
Brigadegeneral (so ein[…]
»Einsternegeneral« umgangsprachlich) oder Oberst (oder Kapitän zur See)
geführt. [Wer ist ganz abstrakt ein guter Bürgermeister?, 09.12.2017, aufgerufen am 01.09.2020]
Nach der neuen Besoldungsordnung soll ein
Brigadegeneral das Gehalt eines
Ministerialdirigenten, ein Generalmajor das eines Regierungspräsidenten, ein
Generalleutnant das eines Ministerialdirektors und ein General das Gehalt
eines Unterstaatssekretärs erhalten. [Berliner Zeitung, 30.09.1955]
Brigade (frz.), Vereinigung von 2 bis 3
Regimentern oder Bataillonen (Jäger) derselben Waffengattung zu einem
taktischen Ganzen, meist unter einem Generalmajor
(Brigadegeneral, auch Brigadier). [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 10603]
letzte Änderung:
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Brigadegeneral‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Brigadegeneral‹.
Abteilungsleiter
Befehl
Brevet-Rang
Brigadegeneral
Bundeswehr
Dienstgrad
Divisionsgeneral
Freiwillige
Freiwilligenheer
Freiwilligentruppe
Generalmajor
Heer
Kommandeur
Kommando
Konföderierte
Kontinentalarmee
Luftstreitkraft
Luftwaffe
Miliz
Oberst
Rang
Staatsmiliz
US-Heer
Unterabteilungsleiter
kommandieren
konföderiert
litauisch
pensioniert
unterstellt
Zitationshilfe
„Brigadegeneral“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Brigadegeneral>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Brigadeführer Brigadefeier Brigadedispatcher Brigadechef Brigadeabend |
Brigadegeneralin Brigadekommandeur Brigadeleiter Brigadeleiterin Brigadeplan |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)