Brikett, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Brikett(e)s · Nominativ Plural: Briketts/Brikette
Aussprache
Worttrennung Bri-kett
Wortbildung
mit ›Brikett‹ als Erstglied:
Brikettbruch
· Briketteimer · Brikettfabrik · Brikettfrisur · Brikettgabel · Brikettkasten · Brikettpresse · Brikettproduktion · Briketträger · brikettieren
· mit ›Brikett‹ als Letztglied: Braunkohlebrikett · Braunkohlenbrikett · Eierbrikett · Haushaltbrikett · Industriebrikett · Nussbrikett · Rundbrikett · Semmelbrikett · Steinkohlebrikett · Steinkohlenbrikett · Torfbrikett · Würfelbrikett
· mit ›Brikett‹ als Letztglied: Braunkohlebrikett · Braunkohlenbrikett · Eierbrikett · Haushaltbrikett · Industriebrikett · Nussbrikett · Rundbrikett · Semmelbrikett · Steinkohlebrikett · Steinkohlenbrikett · Torfbrikett · Würfelbrikett
Herkunft aus gleichbedeutend briquettefrz < briquefrz, bricheafrz ‘Ziegelstein’ < gleichbedeutend brickemnl
eWDG
Bedeutung
aus kleinen Kohlenstücken oder Kohlenstaub gepresster, mittelgroßer, handlicher Körper in Quaderform oder Eiform zum Heizen
Beispiele:
Briketts für den Winter bestellen
eine Fuhre Briketts
lose, gepackte Briketts
die Briketts aufschichten, aufstapeln
noch einige Briketts auf das Feuer legen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Brikett n. ziegelsteinförmig gepreßte Stein- oder Braunkohle, seit der Mitte des 19. Jhs. im Dt. bezeugt; Entlehnung von frz. briquette f., Deminutivum zu frz. brique, afrz. briche ‘Ziegelstein’, das aus mnl. bricke entlehnt ist und damit zu brechen (s. d.) gehört. Auf die frz. Herkunft weist noch zu Anfang des 20. Jhs. die Schreibung Briquettes (Plur.). Auch (2. Hälfte 19. Jh.) als Preßkohle bezeichnet.
Typische Verbindungen zu ›Brikett‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Brikett‹.
Verwendungsbeispiele für ›Brikett‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie bat um etwas Geld für Briketts für den nahenden Winter.
[Die Zeit, 22.11.2010, Nr. 47]
Er bückte sich wieder und legte Briketts in den Eimer.
[Dückers, Tanja: Spielzone, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2002 [1999], S. 64]
Er legte noch ein Brikett auf und wischte mit der kohlenstaubigen Hand über das linke Auge.
[Morgner, Irmtraud: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura, Berlin: Aufbau-Verl. 1974, S. 367]
Zurzeit kostet die Tonne Brikett im Schnitt zwischen 353 und 615 Mark.
[Bild, 05.02.2000]
Im zweiten Akt werden gute Briketts geliefert, aber zu wenig.
[Die Zeit, 05.11.1965, Nr. 45]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Brigantentum Brigantin Brigantine Brigg Brignole |
Brikettbruch Briketteimer Brikettfabrik Brikettfrisur Brikettgabel |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)