gehoben ausgezeichnete, glänzende Technik
Brillanz, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Brillanz · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Bril-lanz
formal verwandt mitbrillant
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
brillieren · brillant · Brillant · Brillanz
brillieren
Vb.
‘glänzen, sich durch besondere Begabung hervortun’,
zu Anfang des 18. Jhs. zu gleichbed.
frz.
briller,
das im 16. Jh. aus
ital.
brillare
entlehnt ist,
gebildet.
Im Dt. von Anfang an vorwiegend auf Menschen bezogen.
Das Wort gehört wahrscheinlich mit einer zu vermutenden Ausgangsbedeutung
‘glänzen wie ein Beryll’
zu
Beryll
(s.
Brille).
brillant
Adj.
‘glänzend, hervorragend’
(Anfang 18. Jh.,
seit der 1. Hälfte des 19. Jhs. häufiges Modewort),
frz.
brillant,
Part. Präs. zu
frz.
briller
(s. oben).
Dazu substantiviertes
Brillant
m.
‘geschliffener Diamant’
(Anfang 17. Jh.),
frz.
brillant
m.,
und
(wohl zuerst französierend im Dt. ohne frz. Vorlage gebildetes)
Brillanz
f.
(Anfang 19. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›Brillanz‹ (berechnet)
Moment
Wortwitz
analytisch
artistisch
entfalten
erzählerisch
formal
fußballerisch
gewohnt
handwerklich
instrumental
intellektuell
journalistisch
klanglich
komödiantisch
malerisch
optisch
orchestral
pianistisch
rhetorisch
spielerisch
spieltechnisch
sprachlich
steckend
stilistisch
stimmlich
technisch
virtuos
visuell
vokal
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Brillanz‹.
Verwendungsbeispiele für ›Brillanz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Den Farben fehlt etwas Brillanz, sie sind jedoch ausreichend satt.
[C't, 2001, Nr. 11]
Denn die Filter entfernen aus diesen Aufnahmen nur noch die letzten Reste Brillanz.
[C't, 1997, Nr. 4]
Damit läßt sich die Brillanz eines Bildes manchmal in erstaunlicher Weise erhöhen – nicht schlecht.
[C't, 1994, Nr. 9]
Er schreibt auf deutsch wie auf englisch mit gleich bestechender Brillanz.
[Die Zeit, 29.04.1999, Nr. 18]
Ebenso bewahrt ihn die diskrete, oftmals kontemplative Haltung vor äußerlicher Brillanz.
[Göthel, Folker: Radicati. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1962], S. 42692]
Zitationshilfe
„Brillanz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Brillanz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Brillantsucher Brillantschmuck Brillantschliff Brillantsatz Brillantring |
Brille Brillenbär Brillenbügel Brillendesign Brilleneinfassung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora