Kochkunst (für die französische Küche typisches) feines, leicht süßes, fetthaltiges Hefegebäck, das einzeln in kleinen runden Formen oder auch als Hefezopf o. Ä. gebacken wird
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Brioche essen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Gänseleber mit, auf Brioche
Beispiele:
Auch wenn die häufige Übersetzung von Brioches […] [mit] »Kuchen« nicht korrekt ist, ist die Qualität der Aussage eindeutig: leicht süßes Gebäck aus weißem Mehl, das etwas Besonderes symbolisiert und sich durch die Zutaten abgrenzt vom gemeinen Brot. [Welt am Sonntag, 14.11.2010, Nr. 46]
Beim Genuss eines süßen Brioche werden Erinnerungen an die letzte Paris‑Reise wach[…]. [Süddeutsche Zeitung, 16.05.2017]
Schön schmelzig präsentiert sich die Entenleberterrine mit Quittengelee, zu deren Abrundung nur ein kleines Brioche fehlte […]. [Welt am Sonntag, 26.02.2017, Nr. 9]
Man kann […] auch kleine Brioches in der Muffinform backen, aber mit solch einer [französischen Brioche-]Form sieht die Brioche doch viel hübscher aus … [Lebensart im Markgräflerland, 12.04.2015, aufgerufen am 21.05.2019]
Bestreicht nun den Hefezopf mit einem Eigelb und lasst die Brioche 35 – 40 Minuten backen. [Heiß und Innig, 26.10.2014, aufgerufen am 21.05.2019]
Vom »Leon Bianco«, einer der ältesten Pensionen der Stadt, in der das Brioche […] morgens im Zimmer serviert wird, ist man schnell […] zur Bar um die Ecke gegangen, zu den Cicchetti, jenen Köstlichkeiten, die zum Aperitivo gereicht werden. [Süddeutsche Zeitung, 24.05.2012]
[…] Pardell lud sie gutgelaunt ein, ihm in das nah am Bahnhof gelegene Cafe zu folgen, wo er eine Brioche und zwei, drei Cappuccino zu sich zu nehmen pflegte. [Kopetzky, Steffen: Grand Tour, Frankfurt am Main: Eichborn 2002, S. 233]